matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenKompaktheit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Kompaktheit
Kompaktheit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kompaktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 So 28.06.2009
Autor: MissPocahontas

Aufgabe
Seien (X,d1) , (Y,d2) metrische Räume und sei f:X-->Y stetig.
a) Sei [mm] (Kn)n\ge1 [/mm] eine Folge kompakter Mengen Kn [mm] \subset [/mm] X so, dass [mm] Kn+1\subset [/mm] Kn für alle [mm] n\ge1. [/mm]
Zeigen Sie:

[mm] f(\bigcap_{n=1}^{\infty} [/mm] Kn)  = [mm] \bigcap_{n=1}^{\infty}f(Kn). [/mm]

b) Es werde zusätzlich angenommen, dass f surjektiv ist und dass
d2(f(x), f(y) [mm] )\ge [/mm] d(x,y) für alle x,y [mm] \in [/mm] X. Zeigen Sie: Ist X vollständig, so ist auch Y vollständig.

Hallo,

bei meiner Klausurvorbereitung habe ich folgende Aufgabe gefunden. Ich weiß nicht, wie man so etwas beweisen könnte. Vielleicht könnt ihr mir einen Tip geben.

        
Bezug
Kompaktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:15 So 28.06.2009
Autor: pelzig

Bei Aufgabe a) zeige dass die rechte Seite in der linken enthalten ist und umgkehrt. Du musst nur die Definition der Bildmenge und des unendlichen Schnitts von Mengen anwenden.

Bei Aufgabe b) nimm eine CF [mm](y_n)\subset Y[/mm]. Da f surjektiv, ist [mm] $(y_n)=f(x_n)$ [/mm] für eine Folge [mm](x_n)\subset X[/mm]. Zeige nun, dass [mm] $(x_n)$ [/mm] eine CF in (X,d) ist. Da X vollständig ist, konvergiert [mm](x_n)\to\xi\in X[/mm] und wegen der Stetigkeit von f folgt [mm] $$\lim y_n=\lim f(x_n)=f\left(\lim x_n\right)=f(\xi)\in [/mm] Y$$ also ist Y vollständig.

Wenn ich nicht irgendwo vollkommen daneben liege brauchst du die Voraussetzungen aus Aufgabe a) überhaupt nicht, was mich etwas stutzig macht - also prüf es nochmal besonders sorgfältig nach.

Gruß, Robert


Bezug
                
Bezug
Kompaktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 So 12.07.2009
Autor: MissPocahontas

Die b) habe ich mittlerweile ohne Probleme hinbekommen... Ich hatte keine lineare Algebra und daher fehlen mir teilweise echt die Mengengrundlagen...kannst du mir vielleicht zu der  a) noch ein wenig helfen? Danke schon mal.

Bezug
                        
Bezug
Kompaktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 So 12.07.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Die b) habe ich mittlerweile ohne Probleme hinbekommen...
> Ich hatte keine lineare Algebra und daher fehlen mir
> teilweise echt die Mengengrundlagen...kannst du mir
> vielleicht zu der  a) noch ein wenig helfen? Danke schon
> mal.

Was hat das mit linearer Algebra zu tun?

Die eine Inklusion ist sehr einfach, naemlich [mm] $\subseteq$. [/mm] Die folgt wirklich direkt aus der Definition. Schreib doch mal hier hin wie weit du da kommst.

Fuer die andere Inklusion brauchst du die Kompaktheit. Sei $y [mm] \in \bigcap_{n\in\IN} f(K_n)$. [/mm] Dann gibt es zu jedem $n [mm] \in \IN$ [/mm] ein [mm] $x_n \in K_n$ [/mm] mit [mm] $f(x_n) [/mm] = y$. Da [mm] $K_{n+1} \subseteq K_n$ [/mm] liegen alle [mm] $x_i$ [/mm] in [mm] $K_0$, [/mm] womit du eine Folge in der kompakten Menge [mm] $K_0$ [/mm] hast. Damit kannst du etwas machen.

(Fuer die Aufgabe reicht es uebrigens, dass [mm] $K_0$ [/mm] kompakt ist und die restlichen [mm] $K_i$ [/mm] abgeschlossen sind.)

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Kompaktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 So 19.07.2009
Autor: MissPocahontas

dann hat diese folge xn eine konvergente Teilfolge oder?

Bezug
                                        
Bezug
Kompaktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:55 So 19.07.2009
Autor: MatthiasKr

richtig! es gibt eine teilfolge mit grenzwert [mm] $x\in K_0$. [/mm] Du musst nun noch zeigen, dass dieser grenzwert auch in allen anderen [mm] K_i [/mm] (und somit im schnitt) liegt und dass tatsaechlich $f(x)=y$ gilt.

gruss
matthias

Bezug
                                                
Bezug
Kompaktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 Mo 27.07.2009
Autor: MissPocahontas

Naja, ich weiß ja, dass die Kns immer größer werden und damit liegt wenn der Grenzwert in Ko liegt, der Grenzwert doch automatisch auch in allen anderen Kns. Oder? Also so würde ich das mal erklären. und f(x) = y gilt dann wegen der stetigkeit?

Bezug
                                                        
Bezug
Kompaktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Mo 27.07.2009
Autor: fred97


> Naja, ich weiß ja, dass die Kns immer größer werden


Nein ! Es gilt:

            $ [mm] K_{n+1} \subseteq K_n [/mm] $

FRED


>  und
> damit liegt wenn der Grenzwert in Ko liegt, der Grenzwert
> doch automatisch auch in allen anderen Kns. Oder? Also so
> würde ich das mal erklären. und f(x) = y gilt dann wegen
> der stetigkeit?


Bezug
                                                                
Bezug
Kompaktheit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:45 Di 28.07.2009
Autor: MissPocahontas

so wars auch gemeint, das hab ich erst im Nachhinein gemerkt, dass ich mich verschrieben hab....^^

Bezug
                                                                        
Bezug
Kompaktheit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Do 30.07.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]