matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikKombinatorik Zufallszahlen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Kombinatorik Zufallszahlen
Kombinatorik Zufallszahlen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kombinatorik Zufallszahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 So 29.03.2009
Autor: axi0m

Aufgabe
Jede von n Personen wählt zufällig eine Zahl aus der Menge [mm] \{1,\hdots,N \}, [/mm] wobei 2 [mm] \leq [/mm] n [mm] \leq [/mm] N. Geben sie explizit ein geeignetes Zufallsexperiment  [mm] (\Omega,P) [/mm] an, charakterisieren Sie folgendes Ereignisse als Teilmengen von [mm] \Omega, [/mm] und bestimmen sie deren Wahrscheinlichkeiten.
a) Wenigstens 2 Personen haben die selbe Zahl gewählt
b) Die Zahl 1 wurde genau k-mal gewählt
c) Die Zahlen 1 und N wurden gewählt

Guten Tag zusammen. Ich sitze an ein Paar Klausurvorbereitungsaufgaben und würde mich über die Kommentierung/Korrekturhinweise meiner Lösungen freuen.

Meine Ansätze zu der Aufgabe sind:
Es sei [mm] \Omega [/mm] = [mm] \{1,\ldots,N\}^n [/mm] und [mm] \forall\{\omega \in \Omega} [/mm] : [mm] p(\omega) [/mm] = [mm] \frac{1}{N^n}, [/mm] also laplace-verteilt. Dann ist   P(E) = [mm] \sum_{\omega \in E} p(\omega) [/mm] die zu p gehörende diskrete W-Verteilung und [mm] (\Omega,P) [/mm] ist ein diskretes Zufallsexperiment.
a)
A = [mm] \{ \omega \in \Omega : \omega_i = \omega_j \text{ für } i \neq j \text{ mit } i,j \in \{1, \ldots, n\}\} [/mm]
Wir betrachten nun das Gegenereignis [mm] A^c [/mm] = [mm] [1,...,N]^n [/mm]
Dessen Mächtigkeit ist [mm] |A^c|=\frac{N!}{(N-n)!} [/mm]
Als Wahrscheinlichkeit für das angegebene Ereignis ergibt sich somit
[mm] P(A)=1-P(A^c)=1-\frac{|A^c|}{|\Omega|}= [/mm] 1 - [mm] \frac{\frac{N!}{(N-n)!}}{N^n} [/mm] = 1 - [mm] \frac{N (N-1) \ldots (N-n+1)}{N^n} [/mm]
b)
B = [mm] \{ \omega \in \Omega : \sum_{i=1}^{N} 1_{\{1\}} (w_i) = k \} [/mm] (mit [mm] 1_{\{1\}} [/mm] ist hier die Indikatorfunktion gemeint)
Als Wahrscheinlichkeit für B ergibt sich:
P(B) = [mm] \frac{\binom{n}{k} (n-k)!}{N^n} [/mm] = [mm] \frac{\frac{n!}{k!}}{N^n} [/mm] = [mm] \frac{n (n-1) \cdot \ldots \cdots (n-k+1)}{N^n} [/mm]
Da es [mm] \binom{n}{k} [/mm] mögliche Position für die 1 gibt und (n-k)! Möglichkeiten für die restlichten Zahlen.
c)
C = [mm] \lbrace \omega \in \Omega [/mm] : [mm] \sum_{i=1}^{N} 1_{\{1\}}(\omega_i) \geq [/mm] 1 [mm] \wedge \sum_{i=1}^{N} 1_{\{N\}}(\omega_i) \geq [/mm] 1 [mm] \rbrace [/mm]
Das Komplement von C ist
[mm] C^c [/mm] = [mm] \{1, \ldots, N-1\}^n \cup \{2, \ldots, N\}^n [/mm]
und dessen Mächtigkeit nach der Siebformel
[mm] |C^c| [/mm] = [mm] (N-1)^n+(N-1)^n-(N-2)^n [/mm]
Als Wahrscheinlichkeit ergibt sich somit
P(C)=1 - [mm] \frac{2(N-1)^n - (N-2)^n}{N^n} [/mm]

Für jeden Hinweis was richtig und was falsch ist wäre ich sehr dankbar.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kombinatorik Zufallszahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:23 Mi 01.04.2009
Autor: Teufel

Hi!

Bin leider kein Stochastik-Ass, daher will ich auch nicht meine Hand für meine Antworten ins Feuer legen. ;)

a)
Seh ich genau so.

b)
Das würde ich einfach mit Binomialverteilung machen, weil diese "genau k mal" danach schreit.
[mm] P(X=k)=\vektor{n \\ k}*(\bruch{1}{N})^k*(\bruch{N-1}{N})^{n-k}=\vektor{n \\ k}*\bruch{(N-1)^{n-k}}{N^n} [/mm]

c)
Die Siebformel sagt mir nichts, aber ich würde da ca. wie bei 1) rangehen.
Also mit [mm] P(\text{"1 und N werden gewählt"})=1-P(\text{"1 und N werden (n mal) nicht gewählt"})=1-(\bruch{N-2}{N})^n [/mm]

Aber vielleicht guckt nochmal jemand anders drüber.

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Kombinatorik Zufallszahlen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:28 Mi 01.04.2009
Autor: axi0m

Bei b) sehe ich wohl deinen Ansatz, bin mir aber nicht sicher wo meine Überlegung falsch ist.

Zu c) Siebformel ist in dem Fall etwas hochtrabend. Es geht nur darum, dass ich die Mächtigkeit von [mm] C^c [/mm] darstelle durch [mm] |C^c|=|\{1,...,N-1\}^n \cup \{2,...N\}^n|= |\{1,...,N-1\}^n |+|\{2,...N\}^n|-|\{1,...,N-1\}^n \cap \{2,...N\}^n| [/mm]
Also man zählt bei der Vereinigung die Elemente in der ersten Menge plus die in der zweiten und zieht dann die, die man doppelt gezählt hat, da sie in beiden Mengen sind ab.
Das Problem bei deinem Ansatz ist, dass du nicht berücksichtigst das z.B. n-mal wird eine 1 gewählt durchaus möglich ist. Oder das ingesamt Ergebnisse in denen eine 1 oder ein N vorkommt, aber nicht beides gleichzeitig, erlaubt sind. Mit deinem Ansatz würdest du nur Ergebniss zähle die weder eine 1 noch ein N beinhalten.

Bezug
                        
Bezug
Kombinatorik Zufallszahlen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 So 05.04.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]