matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikKombinatorik AUfgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Kombinatorik" - Kombinatorik AUfgabe
Kombinatorik AUfgabe < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kombinatorik AUfgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 So 12.02.2006
Autor: philipp-100

Hey,

ich bin mir nicht sicher was bei folgender AUfgabe rauskommt.
Auf wie viele Arten kann man 7 gleiche Kugeln auf 12 Urnen verteilen , wenn in jeder Urne höchstens 1 Kugel liegen darf.

2Aufgabe: wenn in einer Urne auch mehrere Kugeln liegen dürfen.

Die Aufgabe legt ja keinen Wer auf Reihenfolge.
Also müsste es oben doch sein :

[mm] \vektor{12! \\ 7!*5!} [/mm]
und unten dann

[mm] \vektor{12^7\\ 7!*5!} [/mm]

        
Bezug
Kombinatorik AUfgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Mo 13.02.2006
Autor: Yuma

Hallo Philipp,

ich hoffe, du liest das noch so kurz vor Ablauf der Fälligkeit?! ;-)

> Auf wie viele Arten kann man 7 gleiche Kugeln auf 12 Urnen
> verteilen , wenn in jeder Urne höchstens 1 Kugel liegen
> darf.
> Die Aufgabe legt ja keinen Wer auf Reihenfolge.
> Also müsste es doch sein :
> [mm]\vektor{12! \\ 7!*5!}[/mm]

Also, falls du [mm] $\vektor{12 \\ 7}=\bruch{12!}{7!\cdot 5!}$ [/mm] meinst, dann liegst du richtig! :-)

> 2Aufgabe: wenn in einer Urne auch mehrere Kugeln liegen
> dürfen.
>  
> Die Aufgabe legt ja keinen Wer auf Reihenfolge.
> und unten dann
> [mm]\vektor{12^7\\ 7!*5!}[/mm]  

Nein, das ist falsch!
Die richtige Formel lautet [mm] $\vektor{n+k-1 \\ n}$, [/mm] dabei ist $k$ die Anzahl der Urnen und $n$ die Anzahl der Kugeln, also in deinem Fall [mm] $\vektor{18\\ 7}$. [/mm] Warum??
Ich formuliere die Frage mal etwas anders: Warum ist die Anzahl der Möglichkeiten, 7 ununterscheidbare Kugeln auf 12 Urnen mit Mehrfachbesetzung genauso groß wie die Anzahl der Möglichkeiten, 7 ununterscheidbare Kugeln auf 18 Urnen ohne Mehrfachbesetzung zu verteilen? (Denn das wäre gerade [mm] $\vektor{18\\ 7}$.) [/mm]

Stell dir das Experiment einmal bildlich vor: Wir verteilen 7 Kugeln auf 12 Urnen. Sobald es dazu kommt, dass eine Kugel in eine schon besetzte Urne gelegt werden müsste, legen wir sie stattdessen in eine neue leere Urne. Das kann ja insgesamt genau 6-mal passieren. Das heißt, stellen wir von vornherein 6 Urnen mehr auf, so wäre das Verteilen von 7 Kugeln auf diese dann 18 Urnen ohne Mehrfachbesetzung äquivalent zur Verteilung von 7 Kugeln auf 12 Urnen mit Mehrfachbesetzung.

Ist dir nun ungefähr klar, woher die Formel [mm] $\vektor{n+k-1 \\ n}$ [/mm] kommt?
Ansonsten frag bitte nochmal nach...

MFG,
Yuma

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]