matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikKombinationen bei Zahlenschloß
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Kombinatorik" - Kombinationen bei Zahlenschloß
Kombinationen bei Zahlenschloß < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kombinationen bei Zahlenschloß: Hilfe, was rechne ich genau?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 Mo 08.10.2007
Autor: MisterAugsburg

Aufgabe
Peter hat seine 4-stellige Zahlenkombination für sein Fahrradschloss vergessen. Er weiß aber noch, dass die Zahlen 1, 5, und 7 vorkamen und eine von ihnen zweimal vorkam (also z. B. 1157 oder 1557). Wie viele Möglichkeiten muss er im Schlimmsten Fall ausprobieren?

Das ist eine Aufgabe in meinem Stochastik-Buch.

wie kann ich denn den Zusatz mit den zwei doppelten Zahlen bei meiner Rechnung berücksichtigen?

Vielen Dank!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kombinationen bei Zahlenschloß: Lauter Fragen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Mo 08.10.2007
Autor: statler

Mahlzeit!

> Peter hat seine 4-stellige Zahlenkombination für sein
> Fahrradschloss vergessen. Er weiß aber noch, dass die
> Zahlen 1, 5, und 7 vorkamen und eine von ihnen zweimal
> vorkam (also z. B. 1157 oder 1557). Wie viele Möglichkeiten
> muss er im Schlimmsten Fall ausprobieren?
>  Das ist eine Aufgabe in meinem Stochastik-Buch.
>  
> wie kann ich denn den Zusatz mit den zwei doppelten Zahlen
> bei meiner Rechnung berücksichtigen?

Nehmen wir einmal an, die 1 käme 2mal vor. Wie viele Möglichkeiten gäbe es dann für die Positionen der beiden Einsen? Und auf wie viele Weisen kannst du dann jeweils die beiden anderen Zahlen 5 und 7 verteilen?

Und was ändert sich bezüglich der Möglichkeiten, wenn statt der 1 die 5 oder die 7 doppelt vorkommt? Kriegst du damit alle Möglichkeiten zusammen?

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Kombinationen bei Zahlenschloß: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Mo 08.10.2007
Autor: MisterAugsburg

Mahlzeit!
Und vielen Dank für die Antwort.

Wenn ich es so durchdenke, komme ich auf die Richtige Lösung, aber gibt es da keine "Zeitsparendere" Lösung mit Formeln, mit Permutation oder so ähnlich?

Danke nochmal...

Bezug
                        
Bezug
Kombinationen bei Zahlenschloß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:38 Mo 08.10.2007
Autor: angela.h.b.


> Wenn ich es so durchdenke, komme ich auf die Richtige
> Lösung, aber gibt es da keine "Zeitsparendere" Lösung mit
> Formeln, mit Permutation oder so ähnlich?

Hallo,

ob es eine zeitsparendere Lösung gibt, könnte man besser entscheiden, wenn man wüßte, was Du jetzt mit Dieters Antwort gemacht hast.

Ich, eine echte stochastische Niete, hatte nach dieser Anleitung blitzschnell die Lösung und überhaupt kein Beschleunigungsbedürfnis.

Bezug
                                
Bezug
Kombinationen bei Zahlenschloß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Mo 08.10.2007
Autor: MisterAugsburg

Also für den Fall, dass die Eins doppelt vorkommt, gibt es folgende Möglicheiten:
(10 Stück)

1157
1175
1517
1715
5711
7511
1571
1751
5171
7151

Wenn ich dieses Spiel mit fünf und sieben auch mache, komme ich auf insgesamt 30 Möglichkeiten.

Als mathematische Formel kann man das aber nicht darstellen, oder?
Wenn keine Zahl doppelt wäre und es vier verschiedene Ziffern wären, müsste man doch 4! rechnen, oder?
Aber durch die Wiederholung geht das ja so nicht...


Bezug
                                        
Bezug
Kombinationen bei Zahlenschloß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:08 Mo 08.10.2007
Autor: Steffi21

Hallo, dir fehlt noch:
5 1 1 7
7 1 1 5

Steffi

Bezug
                                        
Bezug
Kombinationen bei Zahlenschloß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Mo 08.10.2007
Autor: Martinius

Hallo,

dass Du zwei Kombinationen vergessen hast, hat dir schon Steffi geschrieben.

Man kann die Kombinationen der Zahlen schon mit einer Formel darstellen: es sind die Möglichkeiten 4 Elemente anzuordnen, wobei 2 gleich sind

[mm] \bruch{P(4)}{P(2)} [/mm] = [mm] \bruch{4!}{2!} [/mm] = 12

Und da Du ja drei verschieden Zahlenkombinationen hast, sind es 12 * 3 = 36 Möglichkeiten.


Nur als weiteres Beispiel: die Möglichkeiten 12 Kugeln (schwarze, weiße und graue) anzuordnen, von denen 3 schwarz, 4 weiß und 5 grau sind beträgt

[mm] \bruch{P(12)}{P(3)P(4)P(5} [/mm] = [mm] \bruch{12!}{5!*4!*3!*} [/mm] = 27720


LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]