matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieKolloidsomsotischer Druck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - Kolloidsomsotischer Druck
Kolloidsomsotischer Druck < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kolloidsomsotischer Druck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Di 28.02.2012
Autor: matheja

Aufgabe
Hi Leute, ich less mr grad etwas über den kolliodosmotischen druck durch und bin mior nicht ganz sicher ob ich diesen richtig verstanden habe.

Der kolloidosmotische Druck wird im Falle des Blutes vor allem durch die Proteinkonzentration bestimmt.

Die Proteinkonzentration im Blut ist größer als im interstistiellen Gewebe, da Bluit die semipermeable Membran aber nicht passieren kann, ziehen die Proteine wasser aus dem Interstitium an mit dem Ziel ein Konzentrationsgleichgewicht zu ereichen, da diese die Membran selber nich passieren können.
=> da ich in meinen Bücher und auch im Netzt dazu nichts gefunden habe würde ich mich sehr freuen, wenn mir das jemand sehr ausführlich erklären könnte, weil im Zusammenhang mit dem hydrostatischen Blutdruck dieser eine entscheidene Rolle bei der Ödembildung darstellt:

wenn im venösen schenkel des Kapilarbrettes der kolloidosmotische druck kleiner als der hydrostatische druck ist kann es nicht zu einer reabsorbtion aus den blutgefäßen filtrierter Flüssigkeit kommen => Ödembildung

den hydrostatischen Druck habe ich verstanden aber der kollidosmotische druck macht mir noch schwierigkeiten

vielen lieben dank für hilfe
matheja


        
Bezug
Kolloidsomsotischer Druck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:16 Do 01.03.2012
Autor: Josef

Hallo matheja,

>  Der kolloidosmotische Druck wird im Falle des Blutes vor
> allem durch die Proteinkonzentration bestimmt.
>  

"Ausschlaggebend für den kolloidosmotischen Druck ist die Anzahl der in der Lösung vorhandenen Makromoleküle. In menschlichen Körperflüssigkeiten, wie z. B. dem Blutplasma, wird der kolloidosmotische Druck hauptsächlich durch Proteine, wie Albumin oder Globuline, bestimmt."[1]

Körperflüssigkeiten wie Blutplasma und Liquor cerebrospinalis weisen durch die Anzahl der in ihnen gelösten Teilchen einen bestimmten kolloidosmotischen Druck auf. Im Blutplasma sind die Plasmaproteine, maßgeblich das Albumin, die den kolloidosmotischen Druck bestimmenden Faktoren. [2]



> Die Proteinkonzentration im Blut ist größer als im
> interstistiellen Gewebe, da Bluit die semipermeable Membran
> aber nicht passieren kann, ziehen die Proteine wasser aus
> dem Interstitium an mit dem Ziel ein
> Konzentrationsgleichgewicht zu ereichen, da diese die
> Membran selber nich passieren können.


"Kolloidosmotischer Druck ist eine Sonderbezeichnung für den osmotischen Druck. Mit ihm bezeichnet man den Druck, welcher innerhalb des Gefäßes von den Eiweißmolekühlen erzeugt wird. Er entsteht, weil die meisten Eiweiße nicht die Membran passieren können." [3]



>  
> wenn im venösen schenkel des Kapilarbrettes der
> kolloidosmotische druck kleiner als der hydrostatische
> druck ist kann es nicht zu einer reabsorbtion aus den
> blutgefäßen filtrierter Flüssigkeit kommen =>
> Ödembildung
>


"Kommt es durch einen Verlust an Albumin zum Absinken des kolloidosmotischen Druckes im Blut, so tritt in das Interstitium ausgetretene Flüssigkeit nicht wieder in den Kreislauf ein. Es kommt zur Ausbildung von onkotisch bedingten Ödemen.
Andererseits kann bei einer Hypovolämie, beispielsweise im Rahmen eines Polytraumas, durch die Infusion von onkotisch wirksamen Lösungen wie HAES der kolloidosmotische Druck im intravasalen Raum gesteigert und somit das intravasale Volumen zum Zwecke der Kreislaufstabilisierung erhöht werden." [2]



[1] Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kolloidosmotischer_Druck
[2] http://flexikon.doccheck.com/Kolloidosmotischer_Druck
[3] http://www.pflegewiki.de/wiki/Kolloidosmotischer_Druck



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Kolloidsomsotischer Druck: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:05 So 04.03.2012
Autor: matheja

Tolle Antwort, vervollständigt, dass was ich darüber gelesen habe...
vielen dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]