matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKohärenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Kohärenz
Kohärenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kohärenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Mo 16.04.2007
Autor: Braunstein

Aufgabe
Definition von Kohärenz (Optik).  

Hallo ihr,

ist die folgende Definition von Kohärenz richtig?

Def.: Zwei oder mehrere Lichtwellen unterschiedlicher Phase aber konstanter Phasengeschwindigkeit werden überlagert und erzeugen eine sich nie verändernde Interferenz. Bedingung: Der optische Gangunterschied ist nicht zu groß.

Weiters ist mir grad eine Frage eingefallen:
Kohärenzlänge bedeutet doch eine bestimmte Weglänge, die ein Licht zurücklegen muss, um mit Hilfe eines weiteren Lichtstrahls gleicher Phasengeschwindigkeit (Ursprung ist dieselbe Quelle) ein noch interferierendes Bild zu ergeben. Ist das richtig?

Aja, noch etwas: Aus was setzt sich der Brechungsindex zusammen? Ich hab folgendes im Internet gefunden:

[mm] n=\bruch{c_{0}}{c} [/mm]
[mm] c_{0}=Lichtgeschwindigkeit [/mm]
c=Phasengeschwindigkeit

[mm] n_{VAK}=1,0 [/mm]
[mm] n_{LUFT}=1,0006 [/mm] (ca.)

Hier stellt sich die Frage, was beide Brechzahlen gemeinsam haben. Muss man bei Berechnungen beide Brechzahlen beachten, oder stehen die beiden irgendwie in Verhältnis zueinander? Denn zB bei Reflexion/Brechungsberechnungen heißt es doch:

[mm] n_{\alpha}*sin\alpha [/mm] = [mm] n_{\beta}*sin\beta [/mm]

Welches n muss ich dann nehmen?

Freue mich auf ein paar Antworten! :)

Grüße aus dem sonnigen Graz!

        
Bezug
Kohärenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Mo 16.04.2007
Autor: leduart

Hallo braunstein.
1. ich hab dir jetzt öfter Atworten geschrieben, was du damit anfangenkannst erfahr ich nie!

> Definition von Kohärenz (Optik).
> Hallo ihr,
>
> ist die folgende Definition von Kohärenz richtig?
>
> Def.: Zwei oder mehrere Lichtwellen unterschiedlicher Phase
> aber konstanter Phasengeschwindigkeit werden überlagert und
> erzeugen eine sich nie verändernde Interferenz. Bedingung:
> Der optische Gangunterschied ist nicht zu groß.

Das ist icht falsch, aber du sagst nicht genau was jetzt Kohärent ist: 2 Wellen, die sich an einem Pkt überlagern heissen dort kohärent, wenn sie eine feste Interferenz bilden. (natürlich müssen sie dann dieselbe Frequenz haben, warum sie unbedingt eine unterschiedliche phase haben sollten seh ich nicht. und wieso die Phaseng. und nicht die Frequenz gleich sein soll auch nicht. Und NIE verändernd find ich physiklisch schlecht ausgedrückt.
dazu müssen sie

> Weiters ist mir grad eine Frage eingefallen:
> Kohärenzlänge bedeutet doch eine bestimmte Weglänge, die
> ein Licht zurücklegen muss, um mit Hilfe eines weiteren
> Lichtstrahls gleicher Phasengeschwindigkeit (Ursprung ist
> dieselbe Quelle) ein noch interferierendes Bild zu ergeben.
> Ist das richtig?

Auch wieder nicht falsch aber unschön , einmal ein Licht, dann ein Lichtstrahl, gleiche Phasengeschw. wo? auf dem ganzen Weg? dann ist das falsch. (Bsp Newtonringe)
bessere Formulierung Wiki. Das Wort maximaler Gangunterschied sollte unbedingt vorkommen!

> Aja, noch etwas: Aus was setzt sich der Brechungsindex
> zusammen? Ich hab folgendes im Internet gefunden:
>
> [mm]n=\bruch{c_{0}}{c}[/mm]
>  [mm]c_{0}=Lichtgeschwindigkeit[/mm]
>  c=Phasengeschwindigkeit

Da in Vakuum Die LG0 Phasengeschw. ist per Def. die Brechungszahl des Vakuums 1
Brechzahl eines mediums dann Lichtgeschw. im Medium durch VakuumLG.
Da c in Luft [mm] \approx1 [/mm] gibt man i.A. nur den Brechungsindex der dichteren medien an.
dann gilt : c1/c2=n2/n1

> [mm]n_{VAK}=1,0[/mm]
>  [mm]n_{LUFT}=1,0006[/mm] (ca.)
>
> Hier stellt sich die Frage, was beide Brechzahlen gemeinsam
> haben. Muss man bei Berechnungen beide Brechzahlen
> beachten, oder stehen die beiden irgendwie in Verhältnis
> zueinander? Denn zB bei Reflexion/Brechungsberechnungen
> heißt es doch:
>
> [mm]n_{\alpha}*sin\alpha[/mm] = [mm]n_{\beta}*sin\beta[/mm]
>  
> Welches n muss ich dann nehmen?

oft [mm] n_{\alpha}=n_{Luft}\approx [/mm] 1 , sonst bei etwa Wasser Glas, oder Glas 1,Glas 2 eben die entsprechenden Zahlen.

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]