matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperKörperhomomorphismen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Körperhomomorphismen
Körperhomomorphismen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Körperhomomorphismen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:36 Fr 18.04.2014
Autor: DrRiese

Aufgabe
1.) Bestimmen Sie alle Körperhomomorphismen [mm] \varphi: \IQ(\wurzel[3]{3}) \rightarrow \IC. [/mm]

2.) Bestimmen Sie die Automorphismengruppe Aut(E) von

     [mm] E=\IQ(\wurzel[3]{3},exp(\bruch{2\pi*i}{3})) [/mm]

sowie Fix(E;Aut(E)) und folgern Sie, dass E eine Galoiserweiterung von [mm] \IQ [/mm] ist.

Hallo,

zu 1.) Da weiss ich irgendwie nicht so richtig, wie man da vorgehen sollte...

zu 2.)

Sei [mm] \zeta:=exp(\bruch{2\pi*i}{3}) [/mm]

Es gilt [mm] \varphi(\wurzel[3]{3}) \in \{\wurzel[3]{3},\zeta\wurzel[3]{3},\zeta^{2}\wurzel[3]{3}\}, [/mm] sowie [mm] \varphi(\zeta) \in \{\zeta, \zeta^{2}\} [/mm]

[mm] Aut(E)=G=\{id,\varphi_{1},\varphi_{2},\varphi_{3},\varphi_{4},\varphi_{5}\}, [/mm] mit

[mm] \varphi_{1}(\wurzel[3]{3})=\zeta\wurzel[3]{3}, [/mm] sowie [mm] \varphi_{1}(\zeta)=\zeta [/mm]
[mm] \varphi_{2}(\wurzel[3]{3})=\zeta^{2}\wurzel[3]{3}, [/mm] sowie [mm] \varphi_{2}(\zeta)=\zeta [/mm]
[mm] \varphi_{3}(\wurzel[3]{3})=\wurzel[3]{3}, [/mm] sowie [mm] \varphi_{3}(\zeta)=\zeta^{2} [/mm]
[mm] \varphi_{4}(\wurzel[3]{3})=\zeta\wurzel[3]{3}, [/mm] sowie [mm] \varphi_{4}(\zeta)=\zeta^{2} [/mm]
[mm] \varphi_{5}(\wurzel[3]{3})=\zeta^{2}\wurzel[3]{3}, [/mm] sowie [mm] \varphi_{5}(\zeta)=\zeta^{2} [/mm]

G [mm] \cong \IZ_{3} \times \IZ_{2} [/mm]

[mm] Fix(E;G)=\IQ \Rightarrow [/mm] E eine Galoiserweiterung von [mm] \IQ [/mm]

Würde mich über Tipps/Hilfestellungen freuen :-)

LG

        
Bezug
Körperhomomorphismen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Fr 18.04.2014
Autor: felixf

Moin!

> 1.) Bestimmen Sie alle Körperhomomorphismen [mm]\varphi: \IQ(\wurzel[3]{3}) \rightarrow \IC.[/mm]
>  
> 2.) Bestimmen Sie die Automorphismengruppe Aut(E) von
>  
> [mm]E=\IQ(\wurzel[3]{3},exp(\bruch{2\pi*i}{3}))[/mm]
>  
> sowie Fix(E;Aut(E)) und folgern Sie, dass E eine
> Galoiserweiterung von [mm]\IQ[/mm] ist.
>  Hallo,
>  
> zu 1.) Da weiss ich irgendwie nicht so richtig, wie man da
> vorgehen sollte...

Beachte: sind $K$ und $L$ Erweiterungskoerper von [mm] $\IQ$ [/mm] und ist [mm] $\varphi [/mm] : K [mm] \to [/mm] L$ ein Koerperhomomorphismus, dann ist [mm] $\varphi|_{\IQ}$ [/mm] die Identitaet auf [mm] $\IQ$. [/mm]

Daraus folgt, dass [mm] $\varphi(\sqrt[3]{3})$ [/mm] eine Nullstelle vom Minimalpolynom von [mm] $\sqrt[3]{3}$ [/mm] ueber [mm] $\IQ$ [/mm] ist. Weiterhin ist [mm] $\varphi$ [/mm] bereits eindeutig durch [mm] $\varphi(\sqrt[3]{3})$ [/mm] festgelegt.

Damit solltest du jetzt alle Koerperhomomorphismen [mm] $\IQ(\sqrt[3]{3}) \to \IC$ [/mm] bestimmen koennen.

> zu 2.)
>  
> Sei [mm]\zeta:=exp(\bruch{2\pi*i}{3})[/mm]
>  
> Es gilt [mm]\varphi(\wurzel[3]{3}) \in \{\wurzel[3]{3},\zeta\wurzel[3]{3},\zeta^{2}\wurzel[3]{3}\},[/mm]
> sowie [mm]\varphi(\zeta) \in \{\zeta, \zeta^{2}\}[/mm]
>  
> [mm]Aut(E)=G=\{id,\varphi_{1},\varphi_{2},\varphi_{3},\varphi_{4},\varphi_{5}\},[/mm]
> mit
>  
> [mm]\varphi_{1}(\wurzel[3]{3})=\zeta\wurzel[3]{3},[/mm] sowie
> [mm]\varphi_{1}(\zeta)=\zeta[/mm]
>  [mm]\varphi_{2}(\wurzel[3]{3})=\zeta^{2}\wurzel[3]{3},[/mm] sowie
> [mm]\varphi_{2}(\zeta)=\zeta[/mm]
>  [mm]\varphi_{3}(\wurzel[3]{3})=\wurzel[3]{3},[/mm] sowie
> [mm]\varphi_{3}(\zeta)=\zeta^{2}[/mm]
>  [mm]\varphi_{4}(\wurzel[3]{3})=\zeta\wurzel[3]{3},[/mm] sowie
> [mm]\varphi_{4}(\zeta)=\zeta^{2}[/mm]
>  [mm]\varphi_{5}(\wurzel[3]{3})=\zeta^{2}\wurzel[3]{3},[/mm] sowie
> [mm]\varphi_{5}(\zeta)=\zeta^{2}[/mm]

Das sind alles Kandidaten. Warum sind es wirklich Koerperautomorphismen?

> G [mm]\cong \IZ_{3} \times \IZ_{2}[/mm]

Warum?

> [mm]Fix(E;G)=\IQ \Rightarrow[/mm] E eine Galoiserweiterung von [mm]\IQ[/mm]

Nun, warum ist $Fix(E; G) = [mm] \IQ$? [/mm] Das ist hier ein wichtiger Punkt. Argumentiere mit den obigen Automorphismen!

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Körperhomomorphismen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:35 Sa 19.04.2014
Autor: DrRiese

Vielen Dank für die Antwort :-)

zu 1.)

achso, also wäre die Lösung folgende?

[mm] \varphi_{1}: \IQ(\wurzel[3]{3}) \rightarrow \IC, [/mm] mit
[mm] \varphi_{1}(a) [/mm] = a, [mm] \forall [/mm] a [mm] \in \IQ [/mm]
[mm] \varphi_{1}(\wurzel[3]{3}) [/mm] = [mm] \wurzel[3]{3} [/mm]

[mm] \varphi_{2}: \IQ(\wurzel[3]{3}) \rightarrow \IC, [/mm] mit
[mm] \varphi_{2}(a) [/mm] = a, [mm] \forall [/mm] a [mm] \in \IQ [/mm]
[mm] \varphi_{2}(\wurzel[3]{3}) [/mm] = [mm] \zeta\wurzel[3]{3}; [/mm] mit [mm] \zeta [/mm] = [mm] exp(\bruch{2\pi*i}{3}) \in \IC [/mm]

[mm] \varphi_{3}: \IQ(\wurzel[3]{3}) \rightarrow \IC, [/mm] mit
[mm] \varphi_{3}(a) [/mm] = a, [mm] \forall [/mm] a [mm] \in \IQ [/mm]
[mm] \varphi_{3}(\wurzel[3]{3}) [/mm] = [mm] \zeta^{2}\wurzel[3]{3} [/mm]

zu 2.)

Fix(E; [mm] G)=\IQ, [/mm] da mithilfe von G = Aut(E) alle Nullstellen der Minimalpolynome von [mm] \wurzel[3]{3} [/mm] und [mm] \zeta [/mm] durchpermutiert werden.
Minimalpolynom von [mm] \wurzel[3]{3} [/mm] über [mm] \IQ: \mu_{1}(x)=x^{3}-3 [/mm]
und Minimalpolynom von [mm] \zeta [/mm] über [mm] \IQ: \mu_{2}(x)=x^{2}+x+1 [/mm]
Nullstellen von [mm] \mu_{1}(x)=\{\wurzel[3]{3},\zeta\wurzel[3]{3},\zeta^{2}\wurzel[3]{3}\} \notin \IQ [/mm]
Nullstellen von [mm] \mu_{2}(x)=\{\zeta, \zeta^{2}\} \notin \IQ [/mm]
Für alle a [mm] \in \IQ [/mm] gilt: [mm] \varphi_{i}(a)=a; [/mm] i=1,...,5.
Da nun gilt: [mm] \exists [/mm] G (endlich) [mm] \in [/mm] Aut(E): [mm] Fix(E;G)=\IQ \Rightarrow [/mm] Körpererweiterung [mm] E:\IQ [/mm] galoisch

G [mm] \cong \IZ_{6}, [/mm] da gilt G = < [mm] \varphi_{5}>, [/mm] also zyklisch erzeugt und abelsch.

Die Elemente von G sind Körperautomophismen, da gilt:

[mm] \varphi_{i}: [/mm] E [mm] \rightarrow [/mm] E ein bijektiver Körperhomomorphismus, also ein Körperautomorphismus...

LG
DrRiese


Bezug
                        
Bezug
Körperhomomorphismen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Mo 21.04.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]