matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraKörpergrade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algebra" - Körpergrade
Körpergrade < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Körpergrade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 So 07.01.2007
Autor: Milka_Kuh

Aufgabe
Berechne die Körpergrade [mm] [\IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3}):\IQ] [/mm] und [mm] [\IQ(\wurzel{2},\wurzel{3}):\IQ]. [/mm]

Hallo,
Bei der Aufgabe ist mir nicht ganz klar, was [mm] \IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3}) [/mm] bzw. [mm] \IQ(\wurzel{2},\wurzel{3}) [/mm] bedeuten soll. Ich vermute mal, dass es ähnlich wie bei den Polynomringen über mehrere Variablen ist, nur dass es sich hier um Quotientenringe von [mm] \IQ [/mm] handelt, also:
[mm] \IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3})=\IQ(\wurzel{2})(\wurzel[3]{3}), [/mm] wobei für die "Variablen" hier [mm] \wurzel[3]{3} [/mm] eingesetzt wird, und die Koeffizienten in [mm] \IQ(\wurzel{2}) [/mm] liegen. Was bedeutet aber [mm] \IQ(\wurzel{2})? [/mm] Aber ich kann mir darunter eigentlich nicht viel vorstellen. Lieg ich mit meiner Vermutung einigermaßen richtig, oder ist es total falsch? :-) Bislang kenn ich nur die Form von Polynomringen der Gestalt R[X,Y]=R[X][Y], aber eben nur mit eckigen Klammern.

[mm] [\IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3}):\IQ] [/mm] wird nach Vorl. als der Grad von [mm] \IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3}) [/mm] über [mm] \IQ [/mm] bezeichnet, und es gilt: [mm] [\IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3}):\IQ]= dim_{\IQ}(\IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3})). [/mm]
Muss ich hier, um die Körpergrade bestimmen zu können, eine Basis finden? Wie geht man da genau vor?
Ich würd mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Vielen Dank.
Milka

        
Bezug
Körpergrade: Lösung, richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Mo 08.01.2007
Autor: Milka_Kuh

Hallo,
inzwischen habe ich mich über die Schreibweise schlau gemacht, und weiß auch nun, wie ich diese Aufgabe zu lösen habe. Kann bitte jemand drüber schauen, und mir sagen, ob die Lösun so richtig ist? Vielen Dank.
Um die Aufgabe lösen zu können, wende ich den Gradsatz an, der besagt: Falls K [mm] \subseteq [/mm] L [mm] \subseteq [/mm] M Körper, und [M:K] < [mm] \infty, [/mm] dann folgt: [M:K]=[M:L]*[L:K]
a) Man soll den Köpergrad von [mm] [\IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3}):\IQ] [/mm]  bestimmen:
Es gilt: [mm] \IQ \subseteq \IQ(\wurzel{2}) \subseteq \IQ(\wurzel{2})(\wurzel[3]{3})=\IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3}) [/mm]
Dabei enstpricht K:= [mm] \IQ, L=\IQ(\wurzel{2}) [/mm] und [mm] M=\IQ(\wurzel{2})(\wurzel[3]{3}) [/mm]
Nun wende ich den Gradsatz an,und erhalte:
[mm] [L:K]=[\IQ(\wurzel{2}):\IQ]= [/mm] 2, weil es ein irred. Polynom f [mm] \in \IQ[X] [/mm] gibt, mit [mm] f(\wurzel{2})=0, [/mm] nämlich: f(X):= [mm] X^{2}-2 [/mm] (Minimalpolynom)(Irreduzibilität einfach nachprüfbar mit Eisenstein)
[mm] [M:L]=[\IQ(\wurzel{2})(\wurzel[3]{3}):\IQ(\wurzel{2})] \le [/mm] 3, weil:
oben hätte ich auch umgekehrt schreiben können:
[mm] \IQ \subseteq \IQ(\wurzel[3]{3}) \subseteq \IQ(\wurzel[3]{3})(\wurzel{2})=\IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3}) [/mm] mit L'= [mm] \IQ(\wurzel[3]{3}) [/mm]
also ist [mm] [L':K]=[\IQ(\wurzel[3]{3}):\IQ]=3, [/mm] weil es ein irred. Polynom [mm] \in \IQ[X] [/mm] gibt, wo [mm] \wurzel[3]{3} [/mm] die Nullstelle ist: [mm] g(X)=X^{3}-3. [/mm]
Mit dem Oberen ist doch nun [mm] [M:K]\le [/mm] 6, aber mit [L':K]=3, folgt: [M:K]=6, also der Köpergrad von  
[mm] [\IQ(\wurzel{2},\wurzel[3]{3}):\IQ] [/mm] =6. Stimmt das so?

Und analog die andere Aufgabe, da erhalte ich für den Körpergrad von [mm] [\IQ(\wurzel{2},\wurzel{3}):\IQ]=4. [/mm]

Vielen Dank für die Korrektur.
Milka

Bezug
                
Bezug
Körpergrade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Di 09.01.2007
Autor: Volker2

Hallo Anna

das sieht alles richtig aus, Volker.

Bezug
                        
Bezug
Körpergrade: Zusätzliche Frage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:27 Sa 10.01.2009
Autor: new_franky

Aufgabe
Bestimme den kleinsten Unterkörper K von [mm] \IR [/mm], der die Elemente [mm] \wurzel{2} [/mm] und [mm] \wurzel{3} [/mm] enthält und berechne seine Dimension als [mm]\IQ[/mm]-Vektorraum.

Hallo!

Ich hänge mich mal an diesen Thread an, da es ganz gut passt.
Wie kann man die Aufgabe lösen und wie kann man sich den kleinsten Unterkörper vorstellen? Ist diese kleineste Unterkörper einfach die rationalen Zahlen mit den beiden Wurzeln?

Bezug
                                
Bezug
Körpergrade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:11 So 11.01.2009
Autor: new_franky

Niemand eine Idee? :-(

Bezug
                                
Bezug
Körpergrade: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Di 13.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Körpergrade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:41 Di 09.01.2007
Autor: Volker2

Hallo Anna,

vielleicht ist es einfacher, Du stellst Dir dieselbe Aufgabe mit dem Körper  [mm] K=\IQ(\sqrt{2}), [/mm] d.h. Du berechnest die Dimension von  [mm] \IQ(\sqrt{2}) [/mm] als [mm] $\IQ$-Vektorraum. [/mm] Elemente von $K$ sind nach Definition (wegen der runden Klammern) Brüche der Form
$$
[mm] \frac{a_n\sqrt{2}^n+a_{n-1}\sqrt{2}^{n-1}+\ldots+a_0}{b_n\sqrt{2}^m+b_{m-1}\sqrt{2}^{m-1}+\ldots+b_0}. [/mm]
$$
mit [mm] $a_i,b_i\in\IQ$ [/mm] und die [mm] ${b_n\sqrt{2}^m+b_{m-1}\sqrt{2}^{m-1}+\ldots+b_0\neq 0}$. [/mm]
Das kannst Du dir als Unterkörper von [mm] $\IR$ [/mm]  vorstellen. Da [mm] $\sqrt{2}$ [/mm] dieGleichung [mm] $X^2=2$ [/mm] erfüllt, kann man in jeden dieser Brüche auf die Form  
$$
[mm] \frac{a_1\sqrt{2}+a_0}{b_1\sqrt{2}+b_0}. [/mm]
$$
bringen. Indem Du das noch mit [mm] {-b_1\sqrt{2}+b_0} [/mm] erweiterst, siehst Du, dass jedes Element von $K$ eine Darstellung der Form
$$
[mm] x+y\sqrt{2} [/mm]
$$
mit [mm] $x,y\in\IQ$ [/mm] hat. Also gilt schonmal [mm] $[K:\IQ]\leq [/mm] 2$, denn 1 und [mm] \sqrt{2} [/mm] sind Erzeuger. Es gilt sogar [mm] $[K:\IQ]=2$, [/mm] denn wären 1 und sqrt{2} linear abhängig über [mm] $\IQ$, [/mm] so gäbe es eine Relation [mm] $x+y\sqrt{2}=0$ [/mm] mit [mm] $x,y\in\IQ$ [/mm] und [mm] \sqrt{2} [/mm] läge in [mm] $\IQ$. [/mm] Widerspruch. Also sind 1 und [mm] \sqrt{2} [/mm] eine Basis von $K$ als [mm] $\IQ$-Vektorraum. [/mm]

Der Unterschied zwischen eckigen und runden Klammern ist etwas subtil und verschwindet in Deiner Situation gänzlich, denn [mm] \sqrt{2},\sqrt{3} [/mm] und [mm] \wurzel[3]{3} [/mm] genügen alle einer algebraischen Gleichung. So eine Gleichung [mm] (X^2-2=0) [/mm] hatte ich ja oben in dem Beispiel benutzt, um Potenzen von [mm] \sqrt{2} [/mm] zu ersetzen. Nur, wenn die adjungierten Elemente keiner algebraischen Relation genügen ergibt sich ein Unterschied. So ist zum Beispiel [mm] $\IQ[\pi]$ [/mm] isomorph zum, Polynomring in einer Variablen und [mm] $\IQ(\pi)$ [/mm] zu seinem Quotientenkörper, d.h. insbesondere [mm] $\IQ[\pi]\neq \IQ(\pi)$. [/mm]

Gruß, Volker


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]