matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungKörper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Körper
Körper < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Körper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:14 Do 12.01.2006
Autor: ShinySmile

Aufgabe
Sei [mm] \alpha [/mm] eine Lösung von [mm] x^2+x+1=0. [/mm] Zeigen Sie, dass [mm] Z_{2} [/mm] ein Körper mit 4 Elementen ist (Hinweis: Stellen Sie die Additions- und Multiplikationstafel auf).

Also ich hab jetzt als erstes die Additions und Multiplikationstafel aufgestellt....

ich denke das sie das sind:

   +            0             1              [mm] \alpha \alpha [/mm] +1
_______________________________________________

0               0             1                [mm] \alpha \alpha [/mm] +1
________________________________________________

1               1             0              [mm] \alpha [/mm] +1               [mm] \alpha [/mm]
__________________________________________________

[mm] \alpha \alpha \alpha [/mm] +1        0                           1
___________________________________________________

[mm] \alpha [/mm] +1     [mm] \alpha [/mm] +1   [mm] \alpha [/mm]      1                           0
_______________________________________________________


und


*              0                    1                    [mm] \alpha \alpha [/mm] +1
_______________________________________________________

0               0                    0                         0                              0
__________________________________________________________

1               0                     1                      [mm] \alpha \alpha [/mm] +1
________________________________________________________-

[mm] \alpha [/mm]         0                   [mm] \alpha \alpha [/mm] +1                      1
_________________________________________________________

[mm] \alpha [/mm] +1     0                   [mm] \alpha [/mm] +1            1                        [mm] \alpha [/mm]





So ich hoffe das die Stimmen.....?!

Jetzt muss ich ja zeigen, dass das Distributivgesetz gilt.....

aber wie mache ich das am besten allgemein?



mach ich das einfach so....

(a + b) * [mm] \alpha [/mm]   = [mm] a\alpha [/mm]  +  [mm] b\alpha [/mm]
    b      *  [mm] \alpha [/mm]  =     a        +   [mm] \alpha [/mm]
          [mm] \alpha [/mm]        =      [mm] \alpha [/mm]


und mach so noch ein paar mit anderen Buchstaben.....

und dann zeige ich noch genauso die Assoziativität.....halt mit 2 Elementen...

Ist das so rihctig?
Und was fehlt an dem ganzen noch?

Es wäre schön wenn mir irgend einer helfen könnte.....


Danke....

        
Bezug
Körper: Möglichst wenig tun...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:00 Fr 13.01.2006
Autor: statler

Guten Morgen!

> Sei [mm]\alpha[/mm] eine Lösung von [mm]x^2+x+1=0.[/mm] Zeigen Sie, dass
> [mm]Z_{2}[/mm] ein Körper mit 4 Elementen ist (Hinweis: Stellen Sie
> die Additions- und Multiplikationstafel auf).

Das soll wohl [mm] \IZ_{2}[\alpha] [/mm] heißen, jedenfalls würde ich das so schreiben.

>  Also ich hab jetzt als erstes die Additions und
> Multiplikationstafel aufgestellt....
>  
> ich denke das sie das sind:
>  
> +            0             1              [mm]\alpha \alpha[/mm]
> +1
>  _______________________________________________
>  
> 0               0             1                [mm]\alpha \alpha[/mm]
> +1
>  ________________________________________________
>  
> 1               1             0              [mm]\alpha[/mm] +1      
>          [mm]\alpha[/mm]
>  __________________________________________________
>  
> [mm]\alpha \alpha \alpha[/mm] +1        0                  
>         1
> ___________________________________________________
>  
> [mm]\alpha[/mm] +1     [mm]\alpha[/mm] +1   [mm]\alpha[/mm]      1                    
>       0
>  _______________________________________________________
>  
>
> und
>
>
> *              0                    1                    
> [mm]\alpha \alpha[/mm] +1
>  _______________________________________________________
>  
> 0               0                    0                      
>    0                              0
>  
> __________________________________________________________
>  
> 1               0                     1                    
>  [mm]\alpha \alpha[/mm] +1
>  ________________________________________________________-
>  
> [mm]\alpha[/mm]         0                   [mm]\alpha \alpha[/mm]
> +1                      1
>  _________________________________________________________
>  
> [mm]\alpha[/mm] +1     0                   [mm]\alpha[/mm] +1            1    
>                     [mm]\alpha[/mm]
>  
>
>
>
>
> So ich hoffe das die Stimmen.....?!

Das sind sie, wenn auch etwas verrutscht.

> Jetzt muss ich ja zeigen, dass das Distributivgesetz
> gilt.....
>  
> aber wie mache ich das am besten allgemein?
>  
>
>
> mach ich das einfach so....
>  
> (a + b) * [mm]\alpha[/mm]   = [mm]a\alpha[/mm]  +  [mm]b\alpha[/mm]
>      b      *  [mm]\alpha[/mm]  =     a        +   [mm]\alpha[/mm]
>            [mm]\alpha[/mm]        =      [mm]\alpha[/mm]
>  
>
> und mach so noch ein paar mit anderen Buchstaben.....
>  
> und dann zeige ich noch genauso die Assoziativität.....halt
> mit 2 Elementen...

Jetzt muß man vor allen Dingen berücksichtigen, daß Mathematiker stinkenfaul sind und keinen Handschlag zuviel tun! Das Gebilde, was wir (also du) untersuchen, ist doch ein Restklassenring, also homomorphes Bild eines (Polynom-)Ringes. Aber dann sind alle Regeln für Ringe klar, man muß nur noch gucken, ob die Elemente [mm] \not= [/mm] 0 invertierbar sind. Und das kannst du deiner Tabelle entnehmen.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Körper: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 08:51 Sa 14.01.2006
Autor: ShinySmile

Hy....danke für deine Antwort....also das heißt ich sage einfach das das ein Restklassenring von [mm] \IZ_{2} [/mm] ist , also auch teilmenge oder....ist damit das selbe gemeint....?
Aber mein Tuor meine wir sollen Distributivität nachweisen..und Assiziativität auch....er meinte halt mit andern buchstaben irgend wie...

Aber was ist bitte invertierbar???
Kannst du mir erklären was das ist und wie ich das nachprüfe...?

Hoffe das mir wieder einer hilft....danke

Bezug
                        
Bezug
Körper: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:53 Mo 16.01.2006
Autor: matux

Hallo ShinySmile!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem / Deiner Rückfrage in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Viele Grüße,
Matux, der Foren-Agent

Allgemeine Tipps wie du dem Überschreiten der Fälligkeitsdauer entgegenwirken kannst findest du in den Regeln für die Benutzung unserer Foren.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]