matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete MathematikKoeffvergleich, Inverse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Diskrete Mathematik" - Koeffvergleich, Inverse
Koeffvergleich, Inverse < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Koeffvergleich, Inverse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Di 12.02.2013
Autor: quasimo

Aufgabe
Betrachte die PotenzReihe
[mm] e^z [/mm] -1 = z + [mm] z^2/2! [/mm] +...
Gemäß satz müsste eine zusammensetzungsinverse Reihe existieren. Wenn wir die Koeffizienten dieser Inversen der Reihe nach ausrechnen, erhalten wir:
z - [mm] z^2/2 [/mm] + [mm] z^3/3 [/mm] - [mm] z^4/4 [/mm] +-..

Hallo, was mache ich falsch?

z= [mm] (z^1/1! [/mm] + [mm] z^2/ [/mm] 2! + [mm] z^3/3! [/mm] +...) * ( [mm] b_0 [/mm] + [mm] b_1 [/mm] z + [mm] b_2 z^2 [/mm] +..)

Koeff.vergleich
1= [mm] b_0 [/mm]
0= [mm] b_1 [/mm] + 1/2! [mm] b_0 [/mm]
0= 1/3! [mm] b_0 [/mm] + [mm] b_1 [/mm] /2 + [mm] b_2 [/mm]

Auch ist das hier verschoben, denn [mm] b_0 [/mm] sollte doch 0 sein. sonst existiert die zusmmensetzung ja auch gar nicht??

        
Bezug
Koeffvergleich, Inverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Di 12.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo quasimo,


> Betrachte die PotenzReihe
>  [mm]e^z[/mm] -1 = z + [mm]z^2/2![/mm] +...
>  Gemäß satz müsste eine zusammensetzungsinverse Reihe
> existieren. Wenn wir die Koeffizienten dieser Inversen der
> Reihe nach ausrechnen, erhalten wir:
>  z - [mm]z^2/2[/mm] + [mm]z^3/3[/mm] - [mm]z^4/4[/mm] +-..
>  Hallo, was mache ich falsch?
>  
> z= [mm](z^1/1![/mm] + [mm]z^2/[/mm] 2! + [mm]z^3/3![/mm] +...) * ( [mm]b_0[/mm] + [mm]b_1[/mm] z + [mm]b_2 z^2[/mm]
> +..)

Wieso "mal"?

Inverse Funktion bedeutet doch [mm]f\circ f^{-1}(z)=z[/mm]

Berechne also [mm]z=\frac{(b_0+b_1z+b_2z^2+...)^1}{1!}+\frac{(b_0+b_1z+b_2z^2+...)^2}{2!}+\frac{(b_0+b_1z+b_2z^2+...)^3}{3!}+...[/mm]

Ich habe das mal schnell überschlägig für die Koeffizienten [mm]b_0,b_1,b_2[/mm] gemacht und muss sagen, dass ich auf die Koeffizienten aus der Lösung komme ...

>  
> Koeff.vergleich
>  1= [mm]b_0[/mm]
>  0= [mm]b_1[/mm] + 1/2! [mm]b_0[/mm]
>  0= 1/3! [mm]b_0[/mm] + [mm]b_1[/mm] /2 + [mm]b_2[/mm]
>  
> Auch ist das hier verschoben, denn [mm]b_0[/mm] sollte doch 0 sein.
> sonst existiert die zusmmensetzung ja auch gar nicht??

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Koeffvergleich, Inverse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 Di 12.02.2013
Autor: quasimo

Entschuldige da hab ich mich vertan

> Berechne also $ [mm] z=\frac{(b_0+b_1z+b_2z^2+...)^1}{1!}+\frac{(b_0+b_1z+b_2z^2+...)^2}{2!}+\frac{(b_0+b_1z+b_2z^2+...)^3}{3!}+... [/mm] $

> Ich habe das mal schnell überschlägig für die Koeffizienten $ [mm] b_0,b_1,b_2 [/mm] $ gemacht und muss sagen, dass ich auf die Koeffizienten aus der Lösung komme ...

Wie machst du da einen Koeffizientenvergleich?

[mm] b_0 [/mm] =0 ist klar.
da links 0 steht und rechts nur [mm] b_0 [/mm] mit Koeffizienten und Hochzahlen stehen
[mm] b_1 [/mm] =?
für links eine 1
aber rechts mit den Hochzahlen??


Bezug
                        
Bezug
Koeffvergleich, Inverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Di 12.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Entschuldige da hab ich mich vertan
>  
> > Berechne also
> [mm]z=\frac{(b_0+b_1z+b_2z^2+...)^1}{1!}+\frac{(b_0+b_1z+b_2z^2+...)^2}{2!}+\frac{(b_0+b_1z+b_2z^2+...)^3}{3!}+...[/mm]
>  
> > Ich habe das mal schnell überschlägig für die
> Koeffizienten [mm]b_0,b_1,b_2[/mm] gemacht und muss sagen, dass ich
> auf die Koeffizienten aus der Lösung komme ...
>  Wie machst du da einen Koeffizientenvergleich?
>  
> [mm]b_0[/mm] =0 ist klar.
>  da links 0 steht und rechts nur [mm]b_0[/mm] mit Koeffizienten und
> Hochzahlen stehen
>  [mm]b_1[/mm] =?
>  für links eine 1
>  aber rechts mit den Hochzahlen??

Na, binomische Formeln rechterhand, alles ausmultiplizieren, nach Potenzen von z sortieren und mit der linken Seite

[mm]z=\red 0\cdot{}z^0+\red 1\cdot{}z^1+\red 0\cdot{}z^2+\red 0\cdot{}z^3+\ldots[/mm] vergleichen ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Koeffvergleich, Inverse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Di 12.02.2013
Autor: quasimo

Hallo, sry dass ich nochmals nachfrage. ABer ich bin heute etwas aufgeregt wegen morgen und seh schon manche dinge nicht mehr..


Wie wendest du die binomische Formel für unendliche Summen an? Kannst du mir das vlt bei [mm] b_1 [/mm]  oder [mm] b_2 [/mm] kurz zeigen, wie du das machst?


Bezug
                                        
Bezug
Koeffvergleich, Inverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Di 12.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Hallo, sry dass ich nochmals nachfrage. ABer ich bin heute
> etwas aufgeregt wegen morgen und seh schon manche dinge
> nicht mehr..
>  
>
> Wie wendest du die binomische Formel für unendliche Summen
> an?

Gar nicht. Ich habe alles nur bis zur 2.Ordnung berechnet, also [mm](b_0+b_1z+b_2z^2)^2[/mm] als "schlimmsten" Term ...

> Kannst du mir das vlt bei [mm]b_1[/mm]  oder [mm]b_2[/mm] kurz zeigen,
> wie du das machst?

[mm]z=b_0+b_1z+b_2z^2+\frac{1}{2}\cdot{}\left(b_0+b_1z+b_2z^2)^2[/mm] habe ich gerechnet ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]