matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Koeffizenzschema/Termberechnun
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Koeffizenzschema/Termberechnun
Koeffizenzschema/Termberechnun < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Koeffizenzschema/Termberechnun: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Mo 11.12.2006
Autor: xilef

Aufgabe
Eine Parabel 3. Grades "enthält" die Punkte A (-5/0), B(1/0), C(2/-7), D(-1/-16). Ermittle ihren Term!




Guten Abend,

ich verfolge folgenden Ansatz zur Termberechnung: [mm] ax^{3} [/mm] + [mm] bx^{2} [/mm] + cx + d = y

Daraus folgt:

-125a + 25b -5c + d =0
a + b + c +d = 0
8a + 4b + 2c + d = -7
-a + b - c + d = -16

Daraus ensteht folgendes Koeffizientenschema:

-125 25 5 1 0
1 1 1 1 0
8 4 2 1 -7
-1 1 -1 1 -16

Jetzt brauche ich diese Nullen in diesem Schema, um den Term zu bekommen. Ich weiß aber nicht mehr, wie das funktioniert. Über jede Hilfe bin ich dankbar. Am Besten natürlich auch noch gut erklärt, dass ich es auch verstehe.

Schönen Abend noch!
Und Vielen Dank schon mal vorab.

Liebe Grüße
Xilef

        
Bezug
Koeffizenzschema/Termberechnun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Mo 11.12.2006
Autor: hopsie


> Eine Parabel 3. Grades "enthält" die Punkte A (-5/0),
> B(1/0), C(2/-7), D(-1/-16). Ermittle ihren Term!
>  
>
>
>
> Guten Abend,
>  
> ich verfolge folgenden Ansatz zur Termberechnung: [mm]ax^{3}[/mm] +
> [mm]bx^{2}[/mm] + cx + d = y
>  
> Daraus folgt:
>  
> -125a + 25b +5c + d =0
>  a + b + c +d = 0
>  8a + 4b + 2c + d = -7
>  -a + b - c + d = -16
>  

Hallo!

Hier ist ein kleiner Vorzeichenfehler: in der ersten Zeile muss es - 5c heißen.
Gruß, hopsie

Bezug
                
Bezug
Koeffizenzschema/Termberechnun: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Mo 11.12.2006
Autor: xilef

Hallo,

ist korrigiert.

Bezug
        
Bezug
Koeffizenzschema/Termberechnun: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 Mo 11.12.2006
Autor: Professor

Hallo xilef,

ich habe bei Wikipedia eine sehr gute Erklärung des "Gaußschen Eliminationsverfahren" gefunden. Damit dürftest du deine Aufgabe lösen können.

Falls du Fragen dazu hast, melde dich einfach nochmal.

Gruß

Prof.


Bezug
        
Bezug
Koeffizenzschema/Termberechnun: Elimination
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Mo 11.12.2006
Autor: Steffi21

Ich gebe dir eine Möglichkeit:
(1)  -125   25   -5    1    0
(2)    1     1    1    1    0
(3)    8     4    2    1   -7
(4)   -1     1   -1    1  -16

bilde neue Zeilen:
(1) bleibt stehen
(2) Zeile (2) plus Zeile (4)
(3) Zeile (3) plus 8*Zeile (4)
(4) Zeile (1) minus 125*Zeile (4), du erhälst:

(1)  -125   25  -5   1      0
(2)  0      2    0   2    -16
(3)  0     12   -6   9   -135
(4)   0   -100  120 -124  2000

bilde wieder neue Zeilen:
(1) bleibt stehen
(2) 100*(2)+2*(4)
(3) 100*(3)+12*(4)
(4) bleibt stehen

(1)  -125       25      -5        1       0
(2)     0        0      240     -48    2400  
(3)     0        0      840    -588   10500
(4)     0      -100     120    -124    2000

bilde wieder neue Zeilen:

(1) bleibt stehen
(2) 840*(2)-240*(3)
(3) bleibt stehen
(4) bleibt stehen

(1)  -125       25       -5        1          0
(2)     0        0        0    100800    504000
(3)     0        0      840      -588     10500
(4)     0      -100     120      -124      2000

aus (2) kannst du jetzt bilden 100800*d=504000, also d=5,
damit gehst du jetzt in (3) und rechnest c aus, dann gehst du in (4) und rechnest b aus mit (1) dann a.

es gibt natürlich viele Möglichkeiten, um auf die Nullen zu kommen, versuche dir zu merken, wenn z. B. in der 1. Zeile eine 5 steht und in der 2. Zeile eine 12, so mußt du die 1. Zeile mit 12 multiplizieren und die 2. Zeile mit 5, dann minus

nach meiner Rechnung:
a=-1
b=-3
c=9
d=-5
viel Erfolg beim rechnen
Steffi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]