matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKodensatoren zusammenfassen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Kodensatoren zusammenfassen
Kodensatoren zusammenfassen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kodensatoren zusammenfassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Mi 16.02.2011
Autor: Jimpanse

Aufgabe
Berechnen Sie für das Netzwerk die Gesamtkapazität.


Hallo zusammen,

ich habe für die Gesamtkapazität folgendes herausbekommen:

die beiden rechten C's liegen in Reihe und berechnen sie folglich wie zwei parallele Widerstände:

[mm] \bruch{C*C}{2C} [/mm] = [mm] \bruch{C}{2} [/mm]

dieses C liegt parallel zum mittleren C:

[mm] \bruch{C}{2} [/mm] + [mm] \bruch{C}{2} [/mm] = C

das neue C liegt wieder in Reihe mit dem letzten C:

[mm] \bruch{C*C}{2C} [/mm] = [mm] \bruch{C}{2} [/mm]

daraus folgt die Gesamtkapazität von

[mm] \bruch{C}{2} [/mm]

Kann mir das jemand bestätigen?

Meine Frage ist nämlich, ob ich die C's einfach so stehen lassen kann, weil sie im späteren Verlauf des Zettels als:

[mm] \bruch{1}{jwC} [/mm] (also als Impedanz eines Kondensators) auftreten. Habe ich also mit dem einfachen C korrekt gerechnet, oder hätte ich mit der Impedanz rechnen müssen?

Liebe Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kodensatoren zusammenfassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Mi 16.02.2011
Autor: GvC

Das ist alles vollkommen richtig. Die Gesamtkapazität ist C/2.

Das gilt allerdings nur, falls die Originalschaltung genauso aussieht und Du nicht die in der Originalschaltung etwa vorhandenen Widerstände und/oder Induktivitäten weggelassen hast, um zunächst mal nur die Kapazitäten zusammenzufassen.

Bezug
                
Bezug
Kodensatoren zusammenfassen: Meldung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:33 Mi 16.02.2011
Autor: Jimpanse

Hey,

danke für die schnelle Antwort. Die Schaltung ist unverändert geblieben, keine Spulen und Widerstände waren vorhanden.

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]