Knotenspannungsverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Lösung des unten stehenden Beispiels mithilfe des KSV
[Dateianhang nicht öffentlich] |
Liebes Forum,
im Zuge meiner Klausurvorbereitung bin ich auf das oben stehende Beispiel gestoßen. Eigentlich dachte ich ja das ich das KSV beherrsche, aber das erstellen der Matrix gestaltet sich bei diesem Beispiel etwas schwieriger als gedacht.
Ich bekomme für die Knotengleichungen:
(* bedeutet Strom durch den Widerstand der umgewandelten Quelle, beispielsweise IRi3*+Iq3=IRi3)
K1: IRi2*-IR3-IRi3*-IR4 = Iq3-Iq2
K2: -IR1+IR4+IR5 = 0
K3: -IRi1+IR2+IR3 = Iq1
K4: IR1+IR2+IR3-IR6-IR7-IR8 = -Iq3
-> passt das so?
und für die Spannungen:
(UN sind Knotenspannungen)
UR1: UN4-UN2
URi1: UN3
UR2: UN4-UN3
URi2*: UN1
UR3: UN3-UN1
URi3*: UN4-UN1
UR4: UN2-UN1
UR5: UN2
UR6: UN2-UN1?
UR7: UN4?
UR8: UN1-UN3?
->die Spannungen UR6-8 durch Knotenspannungen ausdrücken verstehe ich nicht ganz. Die oberen sollten passen?
Was ich nicht verstehe:
1) Ob die Quellenumwandlung so passt (2x so wie von mir gezeichnet)
Mein Gedanke: Spannung und Strom zuvor nach oben also nach der Umwandlung beide Ströme nach unten?
2) Wie ich die Knotenspannungen anschreiben soll
Beispiel: UR4 geht von links nach rechts also UR4=UN2-UN1, hingegen UR3=UN3-UN1 weil Spannung von rechts nach links geht, stimmt das so?
3) Wie ich alles überhalb des K4 anschreiben soll mit den Knotenspannungen
Beispiel: UR7? was mach ich mit dem welche UN verwende ich?
Ich hab alle Unterlagen und das Internet durchforstet aber kann nichts dazu finden. Beispiele die wir vor Ort oder zuhause machen mussten waren nur ganz kleine Schaltungen wo die oben genannten Probleme nie aufgetaucht sind. :D
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:20 Fr 26.11.2021 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:05 Mo 15.01.2024 | Autor: | isi1 |
> Lösung des unten stehenden Beispiels mithilfe des KSV
> [Dateianhang nicht öffentlich]
> im Zuge meiner Klausurvorbereitung bin ich auf das oben
> stehende Beispiel gestoßen. Eigentlich dachte ich ja das
> ich das KSV beherrsche, aber das erstellen der Matrix
> gestaltet sich bei diesem Beispiel etwas schwieriger als
> gedacht.
So wild ist das garnicht, wenn man so ein Rezept anwendet:
Rezept für Maschenstrom- und Knotenpotetialverfahren siehe
https://www.techniker-forum.de/thema/netzwerkberechnung.125188/#post-719448
Maschenstrom-Matrix
Maschen von links nach rechts und von oben nach unten, Kreisströme im Uhrzeigersinn.
Die oberen drei Widerstände kann man entfernen, da darunter alles kurzgeschlossen ist.
Stromquelle rechts unten umgewandelt in Uq1=Iq1*Ri1 und Ri1 als Serienwiderstand.
-i1 -i2 -i5 -iRi1 =
R1+Ri3+R4 -Ri3 -R4 0 Uq3
-Ri3 Ri3+R2+R3 -R3 0 -Uq3
-R4 0 R5+R4+Ri3 -Ri2 Uq2
0 -R3 -Ri2 Ri2+R3+Ri1 -Uq1
Die übrigen Ströme erhält man durch Differenzbildung der beiden Nachbarkreise
iRi3 = (-i1) - (-i2)
i4 = (-i5) - (-i1)
usw
|
|
|
|