matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKnotenpotentialverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Knotenpotentialverfahren
Knotenpotentialverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenpotentialverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 So 26.06.2011
Autor: BigDeal

Aufgabe
Berechnung von Einzelspannungen
Berechnen Sie die Knotenpotentiale E1 bis E4.

Hinweis: Verwenden Sie hierzu ein PC Programm



Hallo,
es geht um folgende Schaltung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Als Lösung sind 3 komplexe Spannungen für E1 gegeben. Nur eine davon stimmt und sie unterscheiden sich alle nur in der 4. Stelle nach dem Komma.

Die Schaltung hat 4 Knoten und einen Knoten muss ich doch als Bezugsknoten mit dem Potential 0 wählen. Allerdings ist es laut Augabenstellung mir überlassen welchen Knoten ich als Bezugsknoten wähle. Die Spannungen E1 bis E4 stellen doch die Spannung Zwischen dem Knoten und dem Bezugsknoten dar. Die Spannung von E1 ist also davon abhängig welchen Knoten ich als Bezugsknoten wähle. Allerdings muss ich so rechnen das einer der 3 Werte passt!
Muss ich jetzt alle Knoten als Bezugsknoten ausprobieren um rauszufinden welche der 3 Lösungen für E1 stimmt ( bis auf K1 als Bezugsknoten)?

In der Vorlesung hießen die Knotenpotentiale manchmal E1, [mm] E_{k1} [/mm] oder auch [mm] U_{k1}. [/mm] Sollte aber im Zusammenhang mit dem Knotenpotentialverfahren immer das selbe bedeuten oder?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Mo 27.06.2011
Autor: isi1

Deine Maschen M1 bis M4 brauchst Du allerdings beim Knotenpotentialverfahren nicht, BigDeal.

Auf dem PC bietet sich z.B. EXCEL an, das zu berechnen.

Schau mal mein Kochrezept an für das Verfahren:

[]Rezept für Maschenstrom- und Knotenpotentialverfahren

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]