matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKnotenpotentialverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Knotenpotentialverfahren
Knotenpotentialverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenpotentialverfahren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Di 25.02.2014
Autor: DragoNru

Aufgabe
Geben ist die nebenstehende Schaltung mit den Werten [mm] U_{q2}=U_{q6}=13V [/mm] und R=1Ohm
d) Berechnen Sie den Strom [mm] I_1 [/mm] mit dem Knotenpotentialverfahren






Moin,

Sitze grad an dieser Knoten potential Aufgabe fest. Sie besitzt eine ideale Spannungsquelle und ich weiss nicht genau, ob man so für K1 die Gleichung aufstellen darf. Und bin mir nicht ganz sicher, wie die Zweigspq zwischen K1 und K2 verläuft. Könnt ihr bitte drüber schauen?

http://www.directupload.net/file/d/3544/lxffkje7_jpg.htm

PS: Wie kann man das Bild hier direkt hochladen?

Gruß

        
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Di 25.02.2014
Autor: GvC


> Geben ist die nebenstehende Schaltung mit den Werten
> [mm]U_{q2}=U_{q6}=13V[/mm] und R=1Ohm
>  d) Berechnen Sie den Strom [mm]I_1[/mm] mit dem
> Knotenpotentialverfahren
>  
>
>
>
>
> Moin,
>  
> Sitze grad an dieser Knoten potential Aufgabe fest. Sie
> besitzt eine ideale Spannungsquelle und ich weiss nicht
> genau, ob man so für K1 die Gleichung aufstellen darf.

Ist doch alles richtig. Was hat das mit Dürfen zu tun. Wessen Erlaubnis benötigst Du denn? Ich hätte allerdings den Bezugsknoten ganz nach unten gelegt, dann hat der darüber liegende Knoten das Potential [mm] +U_{q6}, [/mm] während bei Deiner Wahl des Bezugsknotens der Knoten ganz unten das Potential [mm] -U_{q6} [/mm] hat. Erfahrungsgemäß tun sich die Studenten immer etwas schwer mit negativen Vorzeichen. Du hast aber alles richtig gemacht.

> Und
> bin mir nicht ganz sicher, wie die Zweigspq zwischen K1 und
> K2 verläuft.

Und ich bin mir nicht sicher, was Du damit meinst. Was bedeutet das, wenn eine Spannung "verläuft"?

Die Spannung zwischen [mm] K_2 [/mm] und [mm] K_1 [/mm] ist natürlich

[mm]U_{21}=\varphi_2-\varphi_1[/mm]

und die zwischen [mm] K_1 [/mm] und [mm] K_2 [/mm] definitionsgemäß

[mm]U_{12}=\varphi_1-\varphi_2[/mm]

>  Könnt ihr bitte drüber schauen?
> http://www.directupload.net/file/d/3544/lxffkje7_jpg.htm
>  
> PS: Wie kann man das Bild hier direkt hochladen?
>  
> Gruß


Bezug
                
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:26 Di 25.02.2014
Autor: DragoNru

Alles klar, danke.

Meinte den Spannungszählpfeil zwischen K1 und K2, in welche Richtung der zeigen soll, wenn man für K1 die Knotengleichung aufstellt.

Bezug
                        
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:33 Di 25.02.2014
Autor: GvC


> Alles klar, danke.
>  
> Meinte den Spannungszählpfeil zwischen K1 und K2, in
> welche Richtung der zeigen soll, wenn man für K1 die
> Knotengleichung aufstellt.

Sinnvollerweise in Richtung des Stromes (hier [mm] I_2), [/mm] sonst hast Du zweimal negative Vorzeichen. Das scheint aber für Dich kein Problem zu sein, denn Du hast die Knotengleichung für K1 ja richtig aufgestellt.

Fehlt noch die Knotengleichung für K2.


Bezug
                                
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Di 25.02.2014
Autor: DragoNru

Dann hier mal die 2. Knotengleichung. Hab sie nach dem selben Prinzip gemacht, wie die erste. Soweit ok?

http://www.directupload.net/file/d/3544/p7u7vu8j_jpg.htm

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Di 25.02.2014
Autor: GvC

Ja, ist richtig. Mich verwirren allerdings die Indizes an den Widerständen. In Deiner ursprünglichen Schaltung wurden alle Widerstände mit R bezeichnet, waren also gleich groß.

Jetzt fehlt nur noch die Formalisierung des Verfahrens, also Aufstellen der Leitwertmatrix und der Matrizengleichung.

Bezug
                                                
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 Di 25.02.2014
Autor: DragoNru

Ja klar, das mit den Indizes wäre in der Klausur wohl fatal, weil die ohne Begründung einfach auftauchen. Hier hab ich die Indizes einfach gedanklich verteilt, anhand der Strom Indizes, damit ich das besser zuordnen kann.

Hier dann nochmal der Rest, um das hier zu vervollständigen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Gruß und danke für deine Hilfe.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:59 Mi 26.02.2014
Autor: GvC

Alles richtig.

Bezug
        
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Bilder hochladen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:37 Di 25.02.2014
Autor: Loddar

Hallo DragoNru!


> PS: Wie kann man das Bild hier direkt hochladen?

[guckstduhier] .  .  .  FAQ: Bilder einfügen


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]