matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra/GeometrieKnifflige Steckbriefaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra/Geometrie" - Knifflige Steckbriefaufgabe
Knifflige Steckbriefaufgabe < Lineare Algebra/Geom < Zentralabi NRW < VK Abivorbereitungen < Schule < Vorkurse < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra/Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knifflige Steckbriefaufgabe: Aufgabe und Frage+Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mo 04.02.2008
Autor: mathefreak1

Aufgabe
Eine kleine Einkaufspassage besteht aus 4 Läden L1, L2, L3 und L4. L1 u. L4 besitzen je 3, l2 und L3 je 4 Türen, deren Drehkreuze immer nur entweder Eingang oder Ausgang zu lassen (S. Pfeilrichtung) An 6 Türen ist ein automatischer Personenzähler  angebracht (Zahl der Besucher aus jeweiligen pfeil).

[Dateianhang nicht öffentlich]

a) Wieviele Kunden besuchen a1) höchstens, a2) mindestens den Laden L4?


b) Ermitteln Sie alle Kundenströme wenn 150 Kunden den laden 4 betreten.



Wie soll man bei dir Aufgabe rangehen? Ich finde sie ziemlich knifflig und habe überlegt es per Matrizenrechnung zu machen.

Gibt es eine andere Alternative? Vielleicht LGS oder Wahrscheinlichkeitsrechnung'? Wie würdet ihr da ran gehen?

ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knifflige Steckbriefaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Mo 04.02.2008
Autor: Zorba

Du könntest ein Gleichungssystem aufstellen:
Fangen wir in beispielsweise in L3 an:
Es sind 200 Leute durch den Eingang mit Zähler(ich nenne ihn ab jetzt L3oben) reingegangen und auf der anderen Seite 400 raus. Das heißt es gilt:
L3links + L3rechts=200. Dies ist die erste Gleichung.
Betrachten wir L2:
Es gilt hier mit ähnlicher Überlegung:
100 + L2links = 250 + L2rechts(=L3links)
Der erste Laden liefert folgende Gleichung: L1oben= 200 + L1rechts(=L2links)
Stelle du nun für L4 noch die fehlende Gleichung auf und für den oberen Haupteingang.


Bezug
                
Bezug
Knifflige Steckbriefaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Mo 04.02.2008
Autor: mathefreak1

Aufgabe
Also wir haben:

I.   L3links+L3rechts=200
II.  100 + L2links = 250 + L2rechts (=L3links)
III. L1oben = 200 + L1rechts (=L2links)
IV. 150 + L4links = 400 +L3rechts (=l4links)

So ok? Was nun?

Bezug
                        
Bezug
Knifflige Steckbriefaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Mo 04.02.2008
Autor: Zorba

iv. stimmt nicht, betrachte nur die Pfeile in L4!
und wo ist deine Gleichung für die 4 oberen Pfeile die aus dem Haupteingang kommen?

Bezug
                                
Bezug
Knifflige Steckbriefaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Mo 04.02.2008
Autor: mathefreak1

I.   L3links+L3rechts=200
II.  100 + L2links = 250 + L2rechts (=L3links)
III. L1oben = 200 + L1rechts (=L2links)
IV. 150 + L3rechts = 400 +L4links(=lL3rechts)
V.  l1oben + 100 + 200 + l4 oben = 0

So?

Bezug
                                        
Bezug
Knifflige Steckbriefaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Mo 04.02.2008
Autor: Zorba

Woher kommen die 400 in iv.?
Und warum sollen durch den Haupteingang 0 Personen kommen? Du bist fast am Ziel....denk nochmal drüber nach!

Bezug
                                                
Bezug
Knifflige Steckbriefaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Mo 04.02.2008
Autor: mathefreak1

Ach, ich weiß nicht mehr weiter....


Sollten oben durch die Kundenströme:

100 + 100 + 200 + 200 = 600 rauskommen?


Bezug
                                                        
Bezug
Knifflige Steckbriefaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Mo 04.02.2008
Autor: Zorba

nicht aufgeben!! Du schaffst das! Du weißt noch nicht, wieviele Leute in den Haupteingang kommen, also schreibst du nicht 600 sondern zum Beispiel x. Wir haben bisher für jeden Pfeil, bei dem keine Zahl stand, eine Variable genommen(und genannt haben wir sie L3rechts, L2links usw.)
Wenn du deine fünf Gleichungen hast, dann kannst du die erste Gleichung nach einer Variablen auflösen. Dann setz das Ergebnis davon in die nächste Gleichung ein, bis du schlussendlich in der letzten Gleichung nur noch das x und Zahlen hast.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra/Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]