matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungKniffeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Kniffeln
Kniffeln < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kniffeln: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 So 16.01.2011
Autor: Tizian

Aufgabe
Verallgemeinerung: n Laplace-Würfel (n>4) werden gleichzeitig geworfen. Entwickeln Sie eine Formel für die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau k Würfel mindestens die Augenzahl "5" zeigen und höchstens einer eine "1" (mit k+1<=n) zeigt.

In meiner Rechnung, die nach dem Lösungsbuch falsch ist, gehe ich von zwei verschiedenen Wahrscheinlichkeiten aus: P("k-mal 5/6 bei n Würfeln") [mm] =P(E_{1}) [/mm] und P("maximal eine 1 bei n Würfen") [mm] =P(E_{2}). [/mm]
Nach meinem Verständnis ist [mm] P(E_{1}) \cap P(E_{2}) [/mm] gesucht, sodass ich beide am Ende miteinander multipliziere.

[mm] P(E_{1}) [/mm]
Bernoulli-Experiment
n>4
k--> Anzahl an 5/6
p=1/3
[mm] P(E_{1})= \vektor{n \\ k}*(\bruch{1}{3})^{k}*(\bruch{2}{3})^{n-k} [/mm]

-------------------------------------------------


[mm] P(E_{2}) [/mm]
n>4
0<=k<=1
[mm] p=\bruch{1}{6} [/mm]
[mm] P(E_{2})=P(X=0)+P(X=1) [/mm]
[mm] P(E_{2})= \vektor{n \\ 0}*(\bruch{5}{6})^{n} [/mm] + [mm] \vektor{n \\ 1}*(\bruch{1}{6})^{1}(\bruch{5}{6})^{n-1} [/mm]

Daraus habe ich dann geschlossen:

[mm] P(E_{1}) \cap P(E_{2}) [/mm] = [mm] (\vektor{n \\ k}*(\bruch{1}{3})^{k}* (\bruch{2}{3})^{n-k})*( \vektor{n \\ 0}*(\bruch{5}{6})^{n} [/mm] + [mm] \vektor{n \\ 1}*(\bruch{1}{6})^{1}(\bruch{5}{6})^{n-1}) [/mm]

[mm] P(E_{1}) \cap P(E_{2}) [/mm] = [mm] (\vektor{n \\ k}*(\bruch{1}{3})^{k}* (\bruch{2}{3})^{n-k})*((\bruch{5}{6})^{n} [/mm] + [mm] n*\bruch{1}{6}*(\bruch{5}{6})^{n-1}) [/mm]

Ich bitte an dieser Stelle um Korrektur, wo liegt mein Fehler?

Hinweis: IM Lösungsbuch ist folgende Formel angegeben:

[mm] (\vektor{n \\ k}*(\bruch{1}{3})^{k}* (\bruch{2}{3})^{n-k})*((\bruch{3}{4})^{n-k} [/mm] + [mm] \vektor{n-k \\ 1}*\bruch{1}{4}*(\bruch{3}{4})^{n-k-1}) [/mm]

ps/ Habe diese Frage nur in diesem Forum gestellt.


        
Bezug
Kniffeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 So 16.01.2011
Autor: Teufel

Hi!

Das Problem ist, dass die 2 Bedingungen nicht unabhängig voneinander sind. Also du kannst nicht [mm] P(E_1 \cap E_2)=P(E_1)*P(E_2) [/mm] machen.

Geh stattdessen so ran:
[mm] P(E_1 \cap E_2)=P(E_2|E_1)*P(E_1). [/mm]

Dann ist [mm] P(E_{1})=\vektor{n \\ k}\cdot{}(\bruch{1}{3})^{k}\cdot{}(\bruch{2}{3})^{n-k}, [/mm] wie du ja selber richtig berechnet hast und wie es auch in der Lösung steht.

Und bei der Berechnung von [mm] P(E_2|E_1) [/mm] weißt du dann, dass schon genau k Würfel 5 oder 6 zeigen. Das heißt, willst du jetzt ausrechnen, mit welcher Wahrscheinlichkeit höchstens eine 1 geworfen wird, dann musst du das unter der Voraussetzung machen, dass schon k Würfe gemacht wurden (daher steht in der Lösung n-k statt n) und in den restlichen n-k Würfen kann keine 5 und keine 6 mehr vorkommen, da man dann mehr als k 5en oder 6en hätte. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, unter der Bedingung E2 noch eine 1 zu bekommen, nicht nur [mm] \bruch{1}{6}, [/mm] sondern [mm] \bruch{1}{4}. [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]