matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKnickkennlinie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Knickkennlinie
Knickkennlinie < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knickkennlinie: Prüfungsaufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:47 So 01.06.2008
Autor: KDE

Aufgabe
Gegeben ist folgende Schaltung [Dateianhang nicht öffentlich]
OpAmp ideal
R1=1kOhm
R2=1kOhm
R3=1kOhm
Ud=0,6V
a)Bei welcher Eingangsspannung gibt es einen Knick im Ue/Ua-Diagramm?
b)Wie groß ist die Verstärkung in den Bereichen?

Hallo
Ich habe eine Frage zu einer Prüfungsaufgabe auf die ich beim  vorbereiten gestoßen bin.
Ich habe die Schaltung betreits mit Pspice simuliert aber ich komme rein rechnerisch auf kein Ergebnis. Mir ist klar das bei idealem OpAmp der untere Diodenzweig und der Widerstand am invertierenden Eingang wegfällt. Jedoch komme ich bei den Berechnungen nicht weiter. Wenn zb meine Eingangsspannung positiv ist, dann muss ja der Diodenzweig in der Rückkopplung wegfallen und die Verstärkung ist wieder Ua/Ue=-R3/R1 aber wie sieht das ganze jetzt im negativen bereich aus? ich habe mir überlegt, dass die Diode erst ca. beim Wert -0,6V der Eingangsspannung zu leiten beginnt, dh. für werte der eingangsspannung <-0,6V leitet die diode und es fallen immer um die -0,6V der eingangsspannung an der diode ab der rest an R2. R2 ist parallel zu R3 allerdings fallen ja an R3 die Spannung an R2 und die Diodenspannung ab. wie genau stelle ich denn in diesem fall die Verstärkung ein? Ich komme da leider nicht weiter, vielleicht wisst ihr rat? Vielen dank!

Liebe Grüße!
KDE

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knickkennlinie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Sa 07.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]