matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikKn-Nr. überprüfen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kn-Nr. überprüfen
Kn-Nr. überprüfen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kn-Nr. überprüfen: überprüfen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:41 Di 01.06.2010
Autor: sasa

Hallo Experten,

die folgende Beschreibung stellt eine Kontonummerüberprüfung dar. Die Rechnung verstehe ich, allerdings würde ich gerne erfahren wie ihr diese nebenbedingung versteht.

(XXXX = variable Länge, da
evtl. vorlaufende Nullen elimi-niert werden)

gilt diese bedingung für die kn-nr und auch für die blz? und ab wo können denn vorlaufende nullen denn beginnen?




Beschreibung:
Modulus 11, Gewichtung 2, 4, 8, 5, 10, 9, 7, 3, 6, 1, 2, 4
Zur Berechnung der Prüfziffer muss zunächst aus der angegebenen Bankleitzahl und der angegebenen achtstelligen Kontonummer die zugehörige Kontonummer des ESER-Altsystems (maximal 12-stellig) ermittelt werden. Die einzelnen Stellen dieser Alt-Kontonummer sind von rechts nach links mit den Ziffern 2, 4, 8, 5, 10, 9, 7, 3, 6, 1, 2, 4 zu multiplizieren. Dabei ist für diePrüfziffer, die sich immer an der 6. Stelle von links der Alt-Kontonummer befindet, 0 zu setzen. Die jeweiligen Produkte werden addiert und die Summe durch 11 dividiert. Zum Divisionsrest (ggf. auch 0) ist das Gewicht oder ein Vielfaches des Gewichtes über der Prüfziffer zu addieren. Die Summe wird durch 11 dividiert; der Divisionsrest muss 10 lauten. Die Prüfziffer ist der verwendete Faktor des Gewichtes. Kann bei der Division kein Rest 10 erreicht werden, ist die Konto-Nr. nicht verwendbar.
52
Bildung der Konto-Nr. des ESER-Altsystems aus angegebener Bankleitzahl und Konto-Nr.:
BLZ              Konto-Nr.
XXX5XXXX         XPXXXXXX
(P = Prüfziffer)
Kontonummer des Altsystems:
XXXX-XP-XXXXX

(XXXX = variable Länge, da
evtl. vorlaufende Nullen elimi-niert werden)

Beispiel:
BLZ             Konto-Nr.
13051172        4P001500

Konto-Nr. Altsystem (Multiplikation mit Gewichten)
1 1 7 2- 4 P- 1 5 0 0
* * * *  * *  * * * *
1 6 3 7  9 10 5 8 4 2

= 1+ 6+ 21+ 14+ 36+ 0+ 5+ 40+ 0+ 0=123

123 : 11 = 11 Rest 2
2 + 0 x 10 = 2 : 11 = 0 Rest 2 (10 = Gewicht
2 + 1 x 10 = 12 : 11 = 1 Rest 1 über der Prüf-
2 + 2 x 10 = 22 : 11 = 2 Rest 0 ziffer)
2 + 3 x 10 = 32 : 11 = 2 Rest 10
Die Prüfziffer lautet 3.
Bei 10-stelligen, mit 9 beginnenden Kontonummern ist die Prüfziffer nach Verfahren 20 zu berechnen.


mfg :)
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Kn-Nr. überprüfen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 04.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]