matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeKlima USA
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Erdkunde" - Klima USA
Klima USA < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klima USA: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Mo 25.04.2005
Autor: lannigan2k

hi leute...

ich hab ein großes problem und zwar: die usa liegt bekanntlicherweise in der westwindzone. das hat zur folge dass sich westlich der kordilleren große niederschläge in form von steigungsregen ergeben und in die östlichen lee-seiten ausgesprochen niederschlagsarm sind. dies setzt sich fort bis zum etwa 100 längengrad. danach steigen die niederschläge wieder an. meine frage lautet nun: liegt dieser anstieg an den westwinden? wenn ja, woher ahben diese die feuchtigkeit? andererseits könnte die auch von den tropischen luftmassen aus dem golf von mexico herrühren. diese sind allerdings nur im sommer zu erwarten...woher kommen also die recht hohen niederschläge, östlich des 100 längengrades, in den usa? ich hoffe mir kann jemand helfen... ?

im internet finde ich keine antworten, es ist aber sehr wichti, danke im voraus

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.kurzefrage.de/rubrik03/166948/

gruß osk

        
Bezug
Klima USA: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Di 26.04.2005
Autor: Lambda

Hi! Ich werde versuchen dir deine Frage mit ein paar Erklärungen zu beantworten:

1. Die Luftmassen verlieren um so mehr an Wasserdampfgehalt und damit an Wetterwirksamkeit und Niederschlagseffektivität je weiter sie landeinwärts ziehen.

2. die Gebirge (die höher liegenden Zonen) sind effektive Wasserspeicher.

3. Unter den advektiven-zyklonalen Zirkulationsbedingungen nehmen die Jahressummen der Niederschläge mit der Höhe bis zu 3000 m zu.

Das Klima in den USA rührt also zum größten Teil vom Relief her und der Lage und Intensität des Westwindes.

Die feuchte Luft trägt der Westwind vom Meer hinüber. Mit fallender Höhe nimmt die Intensität des Windes ab, somit auch der Druckgardient, in dem die Feuchtigkeit getragen wird.

Ich hoffe, dass ich dir damit wenigstens etwas weiterhelfen konnte!  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]