matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraKlausur LA1 2.4
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Klausur LA1 2.4
Klausur LA1 2.4 < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klausur LA1 2.4: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:38 Sa 24.03.2007
Autor: Zerwas

Aufgabe
(a) Bestimmen sie alle Eigenwerte der [mm] \IR-linearen [/mm] Abbildung f: [mm] \IR^2\to \IR^2 [/mm] die bzgl. der Standart-Basis durch die Matrix [mm] \pmat{ 4 & 2 \\ -1 & 1 } [/mm] gegeben ist.
(b) Geben sie eine Basis an, bzgl. der die obrige Abbildung Diagonalgestalt hat.

(a) [mm] \vmat{ \lambda I - A} [/mm] = [mm] \vmat{ \lambda-4 & -2 \\ 1 & \lambda-1} [/mm] = [mm] (\lambda-4)(\lambda-1)+2 [/mm] = [mm] \lambda^2-5\lambda+6 [/mm]
     => [mm] \lambda_1=2, \lambda_2=3 [/mm]
(b) hier habe ich keine Ahnung wie ansetzen

Ich wäre Dankbar wenn jmd diese Aufgaben Korrektur lesen könnte und mich auf Fehler Aufmerksam machen und bei den Aufgaben bei denen mir der Ansatz oder die Begründung fehlt auf die Sprünge hefen könnte.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Klausur LA1 2.4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:13 Sa 24.03.2007
Autor: ullim

Hi,

> (a) Bestimmen sie alle Eigenwerte der [mm]\IR-linearen[/mm]
> Abbildung f: [mm]\IR^2\to \IR^2[/mm] die bzgl. der Standart-Basis
> durch die Matrix [mm]\pmat{ 4 & 2 \\ -1 & 1 }[/mm] gegeben ist.
>  (b) Geben sie eine Basis an, bzgl. der die obrige
> Abbildung Diagonalgestalt hat.
>  (a) [mm]\vmat{ \lambda I - A}[/mm] = [mm]\vmat{ \lambda-4 & -2 \\ 1 & \lambda-1}[/mm]
> = [mm](\lambda-4)(\lambda-1)+2[/mm] = [mm]\lambda^2-5\lambda+6[/mm]
>       => [mm]\lambda_1=2, \lambda_2=3[/mm]

Das ist [ok]


>  (b) hier habe ich keine Ahnung wie ansetzen
>  

Du musst die Gleichungen

[mm] Av=\lambda_1v [/mm] und [mm] Av=\lambda_2v [/mm] lösen

mit [mm] \lambda_1=2 [/mm] und [mm] \lambda_2=3 [/mm]


> Ich wäre Dankbar wenn jmd diese Aufgaben Korrektur lesen
> könnte und mich auf Fehler Aufmerksam machen und bei den
> Aufgaben bei denen mir der Ansatz oder die Begründung fehlt
> auf die Sprünge hefen könnte.
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  


Bezug
                
Bezug
Klausur LA1 2.4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Sa 24.03.2007
Autor: Zerwas

Dann bekommen ich also die Gleichungen:
(*) [mm] \pmat{ 4 & 2 \\ -1 & 1 } \pmat{v_1 \\ v_2 } [/mm] = [mm] 2\pmat{v_1 \\ v_2 } [/mm]
und
(**) [mm] \pmat{ 4 & 2 \\ -1 & 1 } \pmat{u_1 \\ u_2 } [/mm] = [mm] 3\pmat{u_1 \\ u_2 } [/mm]

Und die gesuche Basis wäre dann u,v ?

Wenn ich sie dann auflöse und umstelle erhalte ich:
(*) [mm] \pmat{ 4v_1 & 2v_2 \\ -1v_1 & 1v_2 } [/mm] = [mm] \pmat{ 2v_1 \\ 2v_2 } \to \pmat{ 2v_1 & 2v_2 \\ -1v_1 & -1v_2 } [/mm] = 0 ==> [mm] v=\pmat{ 1 \\ -1 } [/mm]

(**) [mm] \pmat{ 4u_1 & 2u_2 \\ -1u_1 & 1u_2 } [/mm] = [mm] \pmat{ 3u_1 \\ 3u_2 } \to \pmat{ u_1 & 2u_2 \\ -u_1 & -2u_2 } [/mm] = 0 ==> [mm] u=\pmat{ 2 \\ -1} [/mm]

Also die gesuchte Basis wäre [mm] \pmat{ 1 \\ -1 }, \pmat{ 2 \\ -1} [/mm]

Richtig???

Bezug
                        
Bezug
Klausur LA1 2.4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Sa 24.03.2007
Autor: ullim

Hi,

das ist richtig, und man kann das auch überprüfen.


Wenn [mm] V=\pmat{ 1 & 2 \\ -1 & -1 } [/mm] ist, dann gilt


[mm] V^{-1}AV=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 3 } [/mm] und damit ist


[mm] \vektor{1 \\ -1} [/mm] und [mm] \vektor{2 \\ -1} [/mm] die gesuchte Basis, bzgl. der A diagonal wird.

mfg ullim

Bezug
                                
Bezug
Klausur LA1 2.4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Sa 24.03.2007
Autor: Zerwas

Noch ine kleine aber iwie mich immer durcheinander bringende sache:
$ [mm] V=\pmat{ 1 & 2 \\ -1 & -1 } [/mm] $ ist dann die Basiswechselmatrix von der standartbasis zur neuen und V^-^1 die von der Neuen zurück zur standartbasis oder?

Bezug
                                        
Bezug
Klausur LA1 2.4: Basiswechsel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:02 Mo 26.03.2007
Autor: Marc

Hallo Zerwas,

> Noch ine kleine aber iwie mich immer durcheinander
> bringende sache:
>  [mm]V=\pmat{ 1 & 2 \\ -1 & -1 }[/mm] ist dann die
> Basiswechselmatrix von der standartbasis zur neuen und
> V^-^1 die von der Neuen zurück zur standartbasis oder?

Nein, es ist genau umgekehrt :-)

Das sieht man durch folgende Überlegung ein:

Sei S die Standardbasis, also [mm] $S=\left\{e_1=\vektor{1\\0},e_2=\vektor{0\\1}\right\}$ [/mm] und B die neue Basis, also [mm] $B=\left\{b_1=\vektor{1\\-1},b_2=\vektor{2\\-1}\right\}$ [/mm]
Um zu verdeutlichen, zu welcher Basis die Komponentenvektoren gebildet wurden, indiziere ich alle Vektoren mit dem Basis-Namen, also

[mm] $S=\left\{e_1=\vektor{1\\0}_S,e_2=\vektor{0\\1}_S\right\}$ [/mm]
[mm] $B=\left\{b_1=\vektor{1\\-1}_S,b_2=\vektor{2\\-1}_S\right\}$ [/mm] (dies ist kein Tippfehler: Die Basisvektoren sind zur Standardbasis angegeben)

Bzgl. der Basis B hat der erste Basisvektor [mm] $b_1$ [/mm] die Komponentendarstellung [mm] $\vektor{1\\0}_B$ [/mm] (denn [mm] $b_1=\fbox{1}*b_1+\fbox{0}*b_2$), [/mm] der zweite Basisvektor [mm] $\vektor{0\\1}_B$ [/mm]

Nun gilt offenbar die Zahlenspielerei

[mm] $\pmat{ 1 & 2 \\ -1 & -1 }*\vektor{1\\0}=\vektor{1\\-1}$ [/mm]

[mm] $\pmat{ 1 & 2 \\ -1 & -1 }*\vektor{0\\1}=\vektor{2\\-1}$ [/mm]

und mit den Vorüberlegungen lässt sich dieses Rechenschema interpretieren als

[mm] $\pmat{ 1 & 2 \\ -1 & -1 }*\vektor{1\\0}_B=\vektor{1\\-1}_S$ [/mm]

[mm] $\pmat{ 1 & 2 \\ -1 & -1 }*\vektor{0\\1}_B=\vektor{2\\-1}_S$ [/mm]

Es werden also durch die Matrix Vektoren mit einer Komponentendarstellung zur Basis B abgebildet auf ihre Komponentendarstellung zur Basis S.
Also ist die Matrix der Basiswechsel von $B [mm] \to [/mm] S$, also von der neuen Basis zur Standardbasis.

Die inverse Matrix ist der Basiswechsel in die umgekehrte Richtung.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]