matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikKlausur  Aufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Klausur Aufgabe
Klausur Aufgabe < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klausur Aufgabe: Binomialverteilung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:33 So 21.09.2008
Autor: luxx

Hallo,

habe mit dieser Aufgabe etwas Probleme.
Also:

Ein Trainer einer Fussballmanschaft stellt immer nach dem 3-4-3 Prin-
zip auf (Abwehr-Mittelfeld-Sturm). Er hat im Kader 6 Stürmer, 7 Mittelfeldspieler
und 8 Abwehrspieler.
a) Auf wie viele verschiedene Weisen kann er die Mannschaft, bestehend aus Ab-
wehr, Mittelfeld und Sturm, bestücken? (Formel mit eingesetzten Zahlenwerten)
b) Auf wie viele verschiedene Weisen kann er Einteilungen in zwei 3er und eine 4er
Gruppe vornehmen? (Formel mit eingesetzten Zahlenwerten)

Meine rechnung für a) war folgede:

E(x)= [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] = [mm] \vektor{8 \\ 3}* \vektor{7 \\ 4}* \vektor{6 \\ 3} [/mm] = 39200

Und für b) komme ich gar nicht so mit.

Danke im voraus.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Klausur Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:22 So 21.09.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> habe mit dieser Aufgabe etwas Probleme.
>  Also:
>  
> Ein Trainer einer Fussballmanschaft stellt immer nach dem
> 3-4-3 Prin-
>  zip auf (Abwehr-Mittelfeld-Sturm). Er hat im Kader 6
> Stürmer, 7 Mittelfeldspieler
>  und 8 Abwehrspieler.
>  a) Auf wie viele verschiedene Weisen kann er die
> Mannschaft, bestehend aus Ab-
>  wehr, Mittelfeld und Sturm, bestücken? (Formel mit
> eingesetzten Zahlenwerten)
>  b) Auf wie viele verschiedene Weisen kann er Einteilungen
> in zwei 3er und eine 4er
>  Gruppe vornehmen? (Formel mit eingesetzten Zahlenwerten)
>  
> Meine rechnung für a) war folgede:

Hallo,

[willkommenmr].

Diese Rechnung paßt eher zu b):

Für die Kombination von k Objekten aus n ohne Zurücklegen hat man [mm] \vektor{n\\k} [/mm] Möglichkeiten.

Das bedeutet: man kann im vorliegenden Fall [mm] \vektor{8 \\ 3} [/mm] Dreiergruppen von Abwehrspielern,  [mm] \vektor{7 \\ 4} [/mm] Vierergruppen von Mittelfeldspeilern und  [mm] \vektor{6 \\ 3} [/mm] Dreierggruppen von Stürmern bilden.

Und für die Anzahl der möglichen  Kombinationen von 3-4-3-Gruppen errechnet man dnn so, wie Du es sagst.


Aufgabe a) interessiert sich nicht für die Anzahl der Gruppenkombinationen, sondern für die Anzahl der Spielerkombinationen - und bei genauerem Nachdenken kapiere ich gar nicht den Unterschied zu b)

Ich habe nun noch mehr nachgedacht.
Ich habe aber auch keine Ahnung von Fußball: könnte es sein, daß die Spieler unterscheidbar sind, daß es einen Unterschied macht, ob man Stürmer 1 auf Position rechts , links  oder Mitte stellt?
Gehen wir mal davon aus...

Dann haben wir es hier mit Variationen ohne Zurücklegen zu tun.  k Spieler aus n Spielern mit Reihenfolge: [mm] \bruch{n!}{(n-k)!}. [/mm]

Also bei den Abwehrspielern  [mm] \bruch{8!}{5!}, [/mm]
bei den Mittelfedspielern [mm] \bruch{7!}{3!}, [/mm]
bei den Stürmern [mm] \bruch{6!}{3!}. [/mm]

Und diese dann multiplizieren.

Gruß v. Angela




>  
> E(x)= [mm]\vektor{n \\ k}[/mm] = [mm]\vektor{8 \\ 3}* \vektor{7 \\ 4}* \vektor{6 \\ 3}[/mm]
> = 39200
>  
> Und für b) komme ich gar nicht so mit.
>  
> Danke im voraus.
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]