matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPsychologieKlassische
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Psychologie" - Klassische
Klassische < Psychologie < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klassische: Verhaltensmodifikation
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Fr 01.06.2007
Autor: jane882

Aufgabe
...

Hey!
Hat die klassische Verhaltensmodifikation etwas mit dem operanten Konditionieren zu tun? Oder könnte man da andere Theorien nehmen?
Danke:)

        
Bezug
Klassische: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Sa 02.06.2007
Autor: Analytiker

Hi Jane,

> Hat die klassische Verhaltensmodifikation etwas mit dem operanten Konditionieren zu tun? Oder
> könnte man da andere Theorien nehmen?

Ich habe folgende Definition(am Beispiel "Agression") im Kopf:

Die klassische Verhaltensmodifikation beruht im Falle der Aggressionsminderung primär auf dem Lernen am Erfolg. Vorgehen:
» Positives Verhalten Belohnen
» Negatives Verhalten Ignorieren respektive leicht Bestrafen
» Vormachen des erwünschten Verhaltens
Diese Methode der Verhaltensmodifikation ist auch im Bereich der Pflege einsetzbar. Insbesondere im Bereich der Praxisanleitung kann diese Methode effektiv und sinnvoll angewendet werden. Möglich wäre hier unter anderem die „Belohnung“ und „Bestrafung“ über die abschließende Beurteilung des Schülers. Entscheidend ist allerdings, dass die Bewertung für den Schüler nachvollziehbar und verständlich ist. Auch sollte die Beurteilung des Verhaltens keinen Einfluss auf die fachliche Bewertung besitzen. Werden diese Punkte, wie heute allgemein üblich, vermischt, wird ein „aggressiver Schüler“ erneut Frustriert und seine ohnehin schon vorhandene Aggressivität wird verstärkt.

Bei der operanten oder auch instrumentellen Konditionierung kann ein ursprünglich unbedeutendes Spontanverhalten durch Verstärkung oder Bestrafung bevorzugt/vermieden werden. Die Häufigkeit des Auftretens eines Verhaltens kann also nachhaltig beeinflusst werden.

-> Wie ich die Sache sehe, besteht also ein direkter Zusammenhange zwischen beiden Theorien!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]