matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Klasse in Windows Forms
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "C/C++" - Klasse in Windows Forms
Klasse in Windows Forms < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klasse in Windows Forms: Ansatz und Erklärung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:03 Do 21.03.2013
Autor: pina7

Aufgabe
Schreiben Sie ein Programm, das eine Klasse „Torus“ definiert, die ihre Membervariablen r (Radius des Querschnitts) und R (Radius des
Rings) mit der Sichtbarkeitsstufe „protected“ deklariert. Ergänzen Sie
die Klasse „Torus“ um eine Funktion „setValues“, die es Ihnen
ermöglicht, die Radien des Torus zu verändern.
Erzeugen Sie ein neues Windows-Forms Projekt und nennen Sie es „Torus2“. Stellen Sie eine graphische Bedienoberfläche für das Torus-Programm zusammen. Alle Parameter sollen über Textboxen eingegeben werden.
In der Forms-Klasse soll dann ein Objekt der Klasse „Torus“ mit Namen „MyTorus“ angelegt und die beiden Radien des Torus eingelesen werden. Nutzen Sie dann Ihre Funktion, um die Radien des Torus zu definieren. Die Berechnung soll durch einen Button ausgelöst werden und die Ergebnisse der Berechnung sollen wieder in Textboxen dargestellt werden.
Für Volumen V und Oberfläche O eines Torus mit den Radien R und r gelten die
Beziehungen.
V [mm] =2\pi^{2}Rr^{2} [/mm] , [mm] O=4\pi^{2}Rr [/mm]
Ergänzen Sie Ihre Klasse um die Funktionen „getVolume“ und „getSurface“, sodass Sie in der Hauptfunktion die Ergebnisse der beiden Funktionen ausgeben lassen können.
Beispiel: Für R=7 und r=1.5 erhalten Sie V≈310.89 und O≈414.52

Hallo.

Ich lerne gerade am Anfang die Arbeit mit graphischen Objekten in C++ mit Visual Studio.
Ich habe zu der Aufgabe eine Verständnisfrage:
Kann mir bitte jemand erklären, was es bedeutet, wenn ich in dem Forms Objekt eine Klasse habe? Das verstehe ich noch nicht.
Den Code für die Klasse habe ich wie folgt:
1:
2: class Torus
3: {
4: protected:
5: double m_r;
6: double m_R;
7:
8: public:
9: double r;
10: double R;
11:
12: void setValues(double r, double R);
13:
14: double getVolume();
15: double getSurface();
16: };


Ich kann auch ein Windows-Forms-Objekt erstellen mit Buttons und Textfeldern.

Wie ist der restliche Teil der Aufgabe gemeint und wie macht man das?

Vielen Dank für Hilfe und Antworten!

        
Bezug
Klasse in Windows Forms: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mo 25.03.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]