matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Klammer beseitigen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Klammer beseitigen
Klammer beseitigen < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klammer beseitigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 Sa 30.06.2007
Autor: r2Tobias

Hallo, bei der folgenden Aufgabe besagt die Lösung 19 ich komme aber auf
8. Was mache ich falsch ?

( 4-5 ) +5 ( 2-4+6 ) =

        
Bezug
Klammer beseitigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Sa 30.06.2007
Autor: vivo

hallo,

> Hallo, bei der folgenden Aufgabe besagt die Lösung 19 ich
> komme aber auf
>  8. Was mache ich falsch ?
>  
> ( 4-5 ) +5 ( 2-4+6 ) =  

du rechnest die erste klammer aus und zählst den wert des restlichen ausdrucks (wegen punkt vor strich, also zuerst * dann +) dazu, diesen erhälst du indem du entweder das   []Distributivgesetz anwendest, oder die zweite klammer berechnest und dies dann mit 5 mal nimmst!

Bezug
                
Bezug
Klammer beseitigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Sa 30.06.2007
Autor: r2Tobias

Vielen Dank, wenn vor der Klammer ein minus steht, muß ich wenn ich die Klammer auflöse die Vorzeichen umdrehen. Woran genau erkenne ich, das ich das Distributivgesetz anwenden muß?
Gibt es eine Regel ?



Bezug
                        
Bezug
Klammer beseitigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Sa 30.06.2007
Autor: vivo


> Vielen Dank, wenn vor der Klammer ein minus steht, muß ich
> wenn ich die Klammer auflöse die Vorzeichen umdrehen.

vor der klammer ein minus ist ja das selbe wie: -1*(a+b) nach Distributivgesetz (-1)*a+(-1)*b = -a-b deshalb "drehen" sich die Vorzeichen um!

Woran

> genau erkenne ich, das ich das Distributivgesetz anwenden
> muß?
>  Gibt es eine Regel ?

schau mal hier Distributivgesetz



Bezug
                                
Bezug
Klammer beseitigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Sa 30.06.2007
Autor: r2Tobias

OK. wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Zahl die vor einer Klammer steht, immer mit dem Inhalt der Klammern zu multiplizieren.

( 3+5) +5 ( 6- 3+4) = 8 +5 +30 -15 +20 = 48

was wäre aber wenn eine Klammer in einer Klammer steht?

sorry wenn ich so viel frage, aber wills wirklich verstehen.

Bezug
                                        
Bezug
Klammer beseitigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Sa 30.06.2007
Autor: M.Rex

Hallo

Meinst folgenden Fall?
3*(4*(3-2)+2)-4

Das wäre:


3*(4*(3-2)+2)-4
=3*(4*3+4*(-2)+2)-4
=3(12-8+2)-4
=3*6-4
=18-4
=14

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Klammer beseitigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:54 Sa 30.06.2007
Autor: r2Tobias

Ja so einen Fall meine ich , mir ist das was Du geschrieben hast alles einigermassen klar, aber wo bitte nimmst Du die 3 am Anfang her ?

Bezug
                                                        
Bezug
Klammer beseitigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Sa 30.06.2007
Autor: M.Rex

Hallo.

Ich habe die 3 nur am Anfang vergessen hinzuschreiben, weil ich sie erst nachher eingefügt habe.

Ich verbessere aber meine Antwort noch dahingehend.

Marius

Bezug
                                        
Bezug
Klammer beseitigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Sa 30.06.2007
Autor: vivo


> OK. wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Zahl die
> vor einer Klammer steht, immer mit dem Inhalt der Klammern
> zu multiplizieren.
>  
> ( 3+5) +5 ( 6- 3+4) = 8 +5 +30 -15 +20 = 48
>  

achtung das ergibnis ist 43 du darfst die 5 nicht nocheinmal dazuzählen!!! du multiplizierst sie entweder mit dem ergebnis der klammer oder mit jedem eintrag der klammer einzeln! also 8+5*7=43 oder 8+30-15+20=43

Bezug
                                                
Bezug
Klammer beseitigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:33 So 01.07.2007
Autor: r2Tobias

Ohhh vielen dank, merk ich mir!
Ich habe seit gestern alle Aufgaben gelöst, doch eine wiedersetzt sich mir, und ich weiss schon wieder nicht warum. Noch einmal helfen bittttttee.

100 - ( - 20 - 3 ( 2 + 5 ) - 3 + 7) = 137  ich komme auf 126
= 100 + 20 +3 ( 2 + 5 ) +3 - 7
= 100 + 20 +3 +7 +3 - 7 = 126

wo um alles in der Welt liegt mein Fehler ???

Bezug
                                                        
Bezug
Klammer beseitigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:40 So 01.07.2007
Autor: Josef

Hallo r2Tobias,


>  
> 100 - ( - 20 - 3 ( 2 + 5 ) - 3 + 7) = 137  ich komme auf
> 126
> = 100 + 20 +3 ( 2 + 5 ) +3 - 7
>  = 100 + 20 +3 +7 +3 - 7 = 126
>  
> wo um alles in der Welt liegt mein Fehler ???


Du musst erst die innere Klammer auflösen.

100-(-20-3*(2+5)-3+7) =

100-(-20-6-15-3+7) =

100+20+6+15+3-7 = 137



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]