Kirchhoffsche Gesetze < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Die Widerstände [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] bilden einen Spannungsteiler (Potentiometerschaltung) in bezug auf die Batteriespannung U.
a) Wie groß ist die Spannung am Verbraucher mit dem Widerstand [mm] R_V?
[/mm]
b) Zahlenbeispiel: U = 10 V; [mm] $R_1 [/mm] = 90 [mm] \Omega$ [/mm] ; [mm] $R_2 [/mm] = 11 [mm] \Omega$; $R_V [/mm] = 100 [mm] \Omega$.
[/mm]
Aus "Physik für Ingenieure" (1976) Seite 206 |
[Dateianhang nicht öffentlich]
Hallo!
Bin gerade beim Lernen fürs mündliche Abi. Leider verstehe ich diese "Kirschhoffschen Gesetze" nicht so wirklich. Habe zwar versucht, die Aufgaben zu lösen, komme aber nicht weit (wenn der Anfang überhaupt richtig ist). Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen? Wäre euch auf alle Fälle sehr dankbar dafür!!!
Hier also meine "Versuche":
a)
aus dem 1. Kirschhoffschen Gesetz:
[mm] I_1 [/mm] = [mm] I_2 [/mm] + [mm] I_V
[/mm]
aus dem 2. Kirschhoffschen Gesetz:
U = [mm] U_1 [/mm] + [mm] U_2
[/mm]
U = [mm] U_1 [/mm] + [mm] U_2
[/mm]
daraus würde dann folgen
[mm] U_2 [/mm] = [mm] U_V
[/mm]
Jetzt wüsste ich nur nicht, was ich mit den vielen Zahlenwerten aus der b) anfangen soll...
[hilflos]
Bitte, bitte helft mir!!!
Gruß, miniscout
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:11 Mi 23.05.2007 | Autor: | leduart |
Hallo
Was dir fehlt sind im Wesentlichen noch ausser den Kirchhoffgesetzen die Definition von R:
R=U/I
daraus kann man leicht ? herleiten für Reihenschaltung: [mm] R_{ges}=R-a+R_b+..
[/mm]
für Parallelschaltung [mm] 1/R_{ges}=1/R_a+1/R_b+..
[/mm]
hier [mm] R_a=R1, R_b [/mm] aus Parallelschaltung von Rv und R2 berechnen. dann bist du mit deien Rechnungen fast am Ende.
probiers mal!
fürs mündliche solltest du die Herleitung für die Gesamtwiderstände bei Reihen und Parallelschaltung wohl können! probiers mal.
Gruss leduart
Gruss leduart.
|
|
|
|
|
Hallo!
Was meinst du mir diesem Ausdruck?
> hier [mm]R_a=R1, R_b[/mm] aus Parallelschaltung von Rv und R2
> berechnen.
Ich würde also als Gesamtwiderstand folgendes definieren:
$R_ges = [mm] R_1 [/mm] + [mm] \bruch{1}{\bruch{1}{R_2} + \bruch{1}{R_V}}$
[/mm]
Stimmt das?
Aber was bringt mir das, wenn ich doch die Spannung berechnen soll?
Danke für deine Hilfe!
Gruß miniscout
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:49 Mi 23.05.2007 | Autor: | leduart |
Hallo
das bringt dir was, wegen [mm] U_2/U=R_b/R_{ges}; U_2=U_V
[/mm]
oder [mm] U1/U=R_1/R_{ges} [/mm] und [mm] U_2=U-U_1
[/mm]
[mm] R_{ges} [/mm] hast du richtig.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Hallo und danke, leduart!
Aber ich verstehe nicht, woher du deine Formeln/Zusammenhänge beziehst.
Kannst du mir bitte mal ausführlich erklären, wie man auf die Lösung kommt?
Ich werde unterdessen noch ein paar Physikbücher welzen...
Ich danke dir!
Grüße, miniscout
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:21 Mi 23.05.2007 | Autor: | leduart |
Hallo
1. Reihenschaltung [mm] R_a [/mm] und [mm] R_b:
[/mm]
[mm] U_a+U_b=U I_a=I_b=I
[/mm]
[mm] U_a=R_a*I, U_b=R_b*I
[/mm]
[mm] U_a+U_b=(R_a+R_b)*I=U=R_{ges}*I [/mm] deshalb [mm] R_{ges}= R_a+R_b
[/mm]
und: [mm] U_a/U=\bruch{R_a*I}{R_{ges}*I} [/mm] entsprechend bei [mm] U_b
[/mm]
2. Parallelschaltung von R1und R2:
1. U1=U2=U [mm] I1+I2=I_{ges} [/mm] U1=R1*I1 U2=R2*I2
I1=U/R1; I2=U/R2 [mm] I_{ges}=U*(1/R1+1/R2) [/mm] und
[mm] I_{ges}=U*1/R_{ges} [/mm] des halb [mm] 1/R_{ges}=(1/R1+1/R2)
[/mm]
so jetzt musst du genauer fragen, wenn noch was fehlt !
Gruss leduart
|
|
|
|