matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKinetische Gastheorie
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Kinetische Gastheorie
Kinetische Gastheorie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kinetische Gastheorie: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 Sa 29.11.2014
Autor: alfonso2020

XXX

Ich habe leider überhaupt keinen Ansatz. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

        
Bezug
Kinetische Gastheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Sa 29.11.2014
Autor: notinX

Hallo,


> Die Mittelwerte der kinetischen Energie E und des Impulses
> p eines einzelnen
>  Moleküls betragen E = 6,5 · [mm]10^{-21}[/mm] J und p = 4,253 ·
> [mm]10^{-23} \bruch{kg*m }{s}[/mm] . Um welches Gas
>  handelt es sich?
>
> Avogadros Zahl [mm]N_{A}[/mm] = 6,02 · [mm]10^{23}[/mm] ; [mm]N_{A}[/mm] = M [mm]/m_{a}[/mm]
> (Molarmasse durch Atommasse)
>  
>
> Ich habe leider überhaupt keinen Ansatz. Ich hoffe ihr
> könnt mir helfen.

Du könntest versuchen die Masse auszurechnen und das Ergebnis mit den Atom- bzw. Molekülmassen einiger Dir bekannter Gase vergleichen.

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Kinetische Gastheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Sa 29.11.2014
Autor: alfonso2020

Leider stehe ich momentan vollkommen auf dem Schlauch und weiß nicht, wie ich vorzugehen habe :S

Hast du evtl. noch einen Tipp für mich?


EDIT : ich habe es mal versucht und folgendes aufgestellt :

[mm] E_{kin} [/mm] = [mm] \bruch{m*v^{2}}{2} [/mm] = [mm] \bruch{p*v}{2} [/mm] = [mm] \bruch{p^{2}}{2m} [/mm]

Wenn ich nun alles einsetze und nach m auflöse erhalte ich folgendes :

[mm] m=1,3914*10^{-25}kg [/mm]

doch was habe ich durch diesen Wert gewonnen?

Bezug
                        
Bezug
Kinetische Gastheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 So 30.11.2014
Autor: chrisno

Ich bin mir nicht sicher, ob man so rechnen darf, aber darüber kann ich im Moment nicht diskutieren.
Du hast $ [mm] m=1,3914\cdot{}10^{-25}kg [/mm] $. Wie viel u sind das? Dann probier ein wenig herum. Es kommt auch auf die Temperatur an. Hast Du da eine Idee?
Für einatomige Gase kämen erst einmal die Edelgase in Frage. Passt da eines? Bei ausreichend hoher Temperatur kommen auch andere Atome in Frage. Passt da eins, zusammen mit der Temperatur?
Sonst steig um auf zweiatomige Gase. Erst einmal mit zwei gleichen Atomen. Wenn da nichts passt, dann wird es lästig.


Bezug
                                
Bezug
Kinetische Gastheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:17 Mo 01.12.2014
Autor: alfonso2020

Also wenn ich nun die [mm] 1,3914*10^{-25} [/mm] in u umrechne, dann komme ich auf 83,79 u. Und nur ein chemisches Element kommt so dicht dran : das Krypton.

Wieso spielt die Temperatur eine Rolle ? Ich könnte mir vorstellen, dass man die "Normaltemperatur" von 273,15K nimmt.

Bezug
                                        
Bezug
Kinetische Gastheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:35 Mo 01.12.2014
Autor: chrisno


> Also wenn ich nun die [mm]1,3914*10^{-25}[/mm] in u umrechne, dann
> komme ich auf 83,79 u. Und nur ein chemisches Element kommt
> so dicht dran : das Krypton.

Dann ist doch gut.

>
> Wieso spielt die Temperatur eine Rolle ? Ich könnte mir
> vorstellen, dass man die "Normaltemperatur" von 273,15K
> nimmt.

Da scheinen Dir zwei elementare Tatsachen nicht klar zu sein:
1. die Temperatur ist auf mikroskopischer Basis durch den Mittelwert der Energie gegeben (ich will mich nicht auf Details festlegen, dazu müsste ich nachlesen)
2. Bei hinreichend hoher Temperatur werden chemische Bindungen gespalten. (genauer: mit zunehmender Temperatur nimmt der Anteil der gespaltenen Bindungen zu.)


Bezug
                                                
Bezug
Kinetische Gastheorie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:53 Mo 01.12.2014
Autor: alfonso2020

Leider ist keine Temperatur angegeben, sodass die mittlere kinetische Energie nur als Wert in Joule angegeben ist. Komme leider nicht aus dem Bereich der Physik, deshalb hab ich es etwas schwerer, Sachen in diesem Bereich zu verstehen.

Also kann ich Krypton als Lösung hinschreiben ?

Bezug
                                                        
Bezug
Kinetische Gastheorie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:25 Mo 01.12.2014
Autor: chrisno


>  
> Also kann ich Krypton als Lösung hinschreiben ?  

ja

$E = 0,5 k T$ mit der Boltzmannkonstante k. Da komme ich so auf 900 K, das ist schon heiß. Du kannst die mittlere Energie auch mal mit der Bindungsenergie von Cl2 oder O2 vergleichen. Das muss aber nicht sein.

> Leider ist keine Temperatur angegeben, sodass die mittlere
> kinetische Energie nur als Wert in Joule angegeben ist.
> Komme leider nicht aus dem Bereich der Physik, deshalb hab
> ich es etwas schwerer, Sachen in diesem Bereich zu
> verstehen.

Das geht aber mehr in den Bereich Mittlstufe des Schulunterrichts. Das zählt unter Allgemeinbildung.

Warum hast Du den Text Deiner ersten Frage gelöscht? Wenn er nicht sowieso in der Antwort stehen würde, würde er wieder hergestellt. Die Fragen, die Du hier stellst, sind öffentlich.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]