matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauKinematik , Zeichnerische Lös.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Kinematik , Zeichnerische Lös.
Kinematik , Zeichnerische Lös. < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kinematik , Zeichnerische Lös.: Umfrage (beendet)
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 11:00 Sa 21.11.2009
Autor: PingPong

Einen wunderschönen Samstagmorgen wünsch ich Euch allen :-),

da ich in der nächsten Woche Aufgaben der Kinematik lösen muss und mich schonmal vorbereiten möchte habe ich ein paar bzw eine Frage dazu.

Und zwar muss ich die Aufgaben zeichnerisch lösen, irgendwie mit verschieben der geschw. usw. ( ????? )

Ich habe schon bei google gesucht und in vielen Büchern, leider ist nirgends ne gute Erklärung wie man an so Aufgaben dran geht oder einfach mal Beispiele!

Hat einer ne Idee für mich, nen gutes Buch oder ne gute Website oder Materialien dazu?


Grüße

PingPong

        
Bezug
Kinematik , Zeichnerische Lös.: Vektorrechnung?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:13 Sa 21.11.2009
Autor: Loddar

Hallo PingPong!


Etwas genauere Angaben oder eine Beispielaufgabe wären hier schon hilfreich, damit man überhaupt weiß, worum es konkret geht.


Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass es um Aufgaben mit vektoriellen Größen (wie z.B. Geschwindigkeit oder Kraft), so dass man diese Aufgaben vektoriell d.h. zeichnerisch lösen soll.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Kinematik , Zeichnerische Lös.: Aufgaben
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:55 Mo 23.11.2009
Autor: PingPong

Hier 2 Aufgaben, wo ich absolut nicht weiss, wie ich da dran gehen soll.

Bild 1

Die Masse m wird aus der Ruhe gleichmäßig beschleunigt und hat nach 15s die Drehzahl n=60 min ^{-1} Haftreibung = 0,4
Nach welcher Zeit rutscht die Masse und welche Drehzahl hat der Drehteller in diesem Augenblick?


Bild 2

Der Kolben D einer hydr. Presse wird durch den Kolbenmechanismus bewegt. In der dargestellten Stellung hat das Glied OL die Winkelgeschw. [mm] 2s^{-1} [/mm]

Wie hoch ist die Winkelgeschw. des Gliedes AB für die Länge AO=0,15m und alpha gleich 30°. Bestimmen Sie auch die Geschwindigkeit des Kolbens D.


Beide Aufgaben sollen zeichn. gelöst werden... leider habe ich noch nie so Aufgaben berechnet und nichts in Büchern gefunden.... wäre toll wenn mir das jemand so gut wie es erklärt.

Vielen Dank im Vorraus ![Dateianhang nicht öffentlich]  [Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]