matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKinematik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Kinematik
Kinematik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kinematik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 So 17.09.2006
Autor: hey

Aufgabe
Aufgabe: Bestimme die Beschleunigung für eine Kugel, die auf einer geneigten Ebene abrollt

Geräte:
-Stativfuß, Stab, Kreuzmuffe, Achsenzapfen mit Klemmbefestigung
-Metallschiene als geneigte Ebene
-Lineal
-Stabkugel
-Lot (Faden, Klebeband, Gewicht)
-1 Blatt Blaupapier
Aufgaben:

1.) Gib die Bewegungsarten an, die von einer Kugel auf der schiefen Ebene/ auf dem Tisch/ in der Luft ausgeführt werden (Vernachlässigung von Reibung und Luftwiederstand, Bewegungsablauf siehe 3.)
2.) Infromiere dich darüber, wie man bestimmte Neigungswinkel der Ebene mit den gegebenen Hilfsmitteln einstellen kann.  Lege entsprechende Meßgrößen fest.
3.) Die Kugel rollt die geneigte Ebene ab, läuft eine Strecke von weta 5 cm auf dem Tisch und fliegt dann über die Tischkante zum Boden. Es werden die horizontale und die vertikale Entfernung des Auftreffpunkts der Kugel auf dem Boden vom Abflugpunkt an der Tischkante gemessen. Bestimme
a.) Geschwindigkeit, mit der die Kugel die Tischkante verlässt
b.) Beschleunigung der Kugel aif geneigter Ebene.
Bereite entssptechende Gleichungen vor

Hallo!
Wir machen nächste Stunde diesen Versuch und müssen dazu ein Protokoll abgebge, dass benotet wird.
Es wäre ganz nett, wenn sich jemand mal meine Antworten anguckt ;)

Antworten:
1.) Bewegungsarten
-auf schiefer Ebene: konstant beschleunigte Bewegung
-auf dem Tisch: konstante Bewegung
-in der Luft: horizontaler Wurf  ((bin mir nicht ganz sicher)
2.)ja ... hier fangen meine Probleme an.
ICh weiß die Antwort wirklich nicht. vielleicht liegt es daran, dass ich nicht weiß, was blaupapier ist ... ! ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand erklären könnte, wie man so was macht.
3.)
a.)dazu muss man die horizontal zurückgelegte Strecke (x) messen. denn x=v*t umstellen
v=x/t
b.)ha, okay, hier bin ich auch wieder überfragt. Ich hab nur eine Formel gefunden, nämlich a=F(hangabtriebskraft)/m. WIe man hierrauf kommt weiß ich aber auch nicht.

Ich weiß dass die Aufgabe ziemlich lang is und das ichj nich sonderlich viel wusste, anber kann mit vielleicht trotzdem jemand helfen??


        
Bezug
Kinematik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 So 17.09.2006
Autor: herman

zur Info:
Blaupapier o. Kohlepapier wurde früher für Durchschläge (Kopien) auf Schreibmaschinen benutzt. D.h. Wenn die Kugel aus größerer Höhe auf das  Kohlepapier fällt wirst du einen farbigen Abdruck auf dem darunterliegenden Papier sehen.

Lösungskonzept:

zu 1. sieht richtig aus wobei man den hor. Wurf noch aufteilen kann

zu 2. länge der Schiene + Höhe der oberen Kante + Sinusfunktion = Winkel

zu 3. Der zentrale Ansatz ist das man vom Aufprallpunkt am Boden
         zurückrechnet.
      
zu 3a. Du hast die Tischhöhe o. Fallhöhe und den Weg von der Tischkante zum Aufprallpunkt.
            Dazu die Formel des Waagerechten Wurfes nach "v" umstellen.

zu 3b. Die Beschleunigungsstrecke ist der Weg den die Kugel auf der Schiene herabläuft. Dazu noch die Endgeschwindigkeit aus 3a und deine Feststellung das die Beschleunigung gleichmäßig ist. Alternativ kann man noch mit mit der Hangabtriebskraft und dem Winkel der Schiene rechnen. Aber ich bin mir jetzt nicht sicher ob man dazu die Kugel nicht wiegen müsste und eine Waage war nicht angegeben.

Ich hoffe geholfen zu haben

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]