matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKin-Energie von Fotoelektronen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Kin-Energie von Fotoelektronen
Kin-Energie von Fotoelektronen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kin-Energie von Fotoelektronen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Mi 24.02.2010
Autor: novalis

Aufgabe
Eine Fotodiode wird mit Licht einer Wellenlänge lambda=540 nm bestrahlt. Bei einer Gegenspannung von U=0,34 V sind alle Elektronen, die durch die Wechselwirkung des Lichtes mit der Katode aus dieser ausgetreten sind, gerade auf die Geschwindigkeit Null abgebremst. Berechnen Sie die Energie E der Protonen, die kinetische Energie Ekin der Elektronen, die Ablösearbeit WA und die Grenzfrequenz fg des Katodenmaterials.  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. Ich habe schon die Energie der Protonen: 0,367*10^-18. Aber hinsichtlich der Elektronen stehe ich definitiv auf dem Schlauch, da alle Formeln, die ich gefunden habe, die Ablösearbeit verlangen, die nicht gegeben ist, da ich ja nicht weiß aus welchem Material die Katode besteht.

Ich bin dankbar für jede Lösung, jeden Hinweis und Tipp.

        
Bezug
Kin-Energie von Fotoelektronen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Mi 24.02.2010
Autor: chrisno

Hallo,

> Eine Fotodiode wird mit .....
> Geschwindigkeit Null abgebremst. Berechnen Sie die Energie
> E der Protonen, ...

[kopfschuettel]

> Internetseiten gestellt. Ich habe schon die Energie der
> Protonen: 0,367*10^-18.

[kopfschuettel] Zuerst musst Du mal den Unterschied zwischen Protonen und Photonen aufschreiben. Weiterhin ist eine Energieangabe ohne Einheit sinnlos.
Bitte schreib Deine Rechnung hin.

> Aber hinsichtlich der Elektronen
> stehe ich definitiv auf dem Schlauch, da alle Formeln, die
> ich gefunden habe, die Ablösearbeit verlangen, die nicht
> gegeben ist, da ich ja nicht weiß aus welchem Material die
> Katode besteht.
>

Die Ablösearbeit bekommst Du am Ende auch noch heraus. Gehen wir das Ganze rückwärts an.

Wie groß ist die kinetische Energie der Elektronen, nachdem sie auf die Geschwindigkeit Null abgebremst sind?

Wie groß war die kinetische Energie der Elektronen,
bevor sie durch die Gegenspannung abgebremst wurden?

Bezug
        
Bezug
Kin-Energie von Fotoelektronen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Do 25.02.2010
Autor: leduart

Hallo
noch ein Tip:
Könntest du die kin Energie bzw. v der e berechnen nachdem sie (bei  Anfangsgeschw. 0), eine Spannung von 0,34V durchlaufen haben?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]