matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungKettenregel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integralrechnung" - Kettenregel
Kettenregel < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenregel: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:13 Di 04.12.2007
Autor: MauselMaus

Aufgabe
eine rohrleitung soll von a nach b verlegt werden. die verlegekosten betragen entlang der straße 300 euro und über die straße 500 euro.
a) bestimmen sie den punkt d so, dass die kosten der verlegung von a über d nach b möglichst gering werden ( nur notwendige bedingung )
b) vergleichen sie die minimalen kosten mit den kosten bei geradliniger verlegung von a nach b bzw. von c nach b  

Hey
also ich tue mich wirklich schwer mit dieser aufgabe und habe mir irgendwas zusammengereit.
bei dieser aufgabe ist ein skizze angegeben und aus der kann man erkennen das die strecke cb 10m lang ist und die strecke ca 50m

B
-----------------------------------------------------------------------
straße
------------------------------------------------------------------------
C                                        D                             A

Ich habe ehrlich gesagt überhaupt keine ahnung was diese aufgabe mit der kettenregel zu tun haben soll
das einzige was ich mir überlegt habe und mir ziemlich sicher bin dass ich eine variable einsetzen muss aber da hört es bei mir auf.

Ich hoffe dass mir irgendeiner helfen kann
vielen dank schon mal im voraus
viele grüße maja

        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:23 Mi 05.12.2007
Autor: Bastiane

Hallo MauselMaus!

> eine rohrleitung soll von a nach b verlegt werden. die
> verlegekosten betragen entlang der straße 300 euro und über
> die straße 500 euro.
>  a) bestimmen sie den punkt d so, dass die kosten der
> verlegung von a über d nach b möglichst gering werden ( nur
> notwendige bedingung )
>  b) vergleichen sie die minimalen kosten mit den kosten bei
> geradliniger verlegung von a nach b bzw. von c nach b
> Hey
>  also ich tue mich wirklich schwer mit dieser aufgabe und
> habe mir irgendwas zusammengereit.
>  bei dieser aufgabe ist ein skizze angegeben und aus der
> kann man erkennen das die strecke cb 10m lang ist und die
> strecke ca 50m
>  
> B
>  
> -----------------------------------------------------------------------
>  straße
>  
> ------------------------------------------------------------------------
>  C                                        D                
>             A
>  
> Ich habe ehrlich gesagt überhaupt keine ahnung was diese
> aufgabe mit der kettenregel zu tun haben soll
>  das einzige was ich mir überlegt habe und mir ziemlich
> sicher bin dass ich eine variable einsetzen muss aber da
> hört es bei mir auf.

Nur eine kurze Idee nach einem laaaangen, harten Tag:
Du musst eine Funktion aufstellen, die dir die Kosten angibt. Und zwar gilt ja, für den noch zu findenden Punkt D, dass die Kosten der Verlegung von A nach D 300€ kosten (pro Meter oder wie?), und dann die von D nach B 500€, weil es quer über die Straße geht. (Wobei hier wohl egal ist, ob genau senkrecht zur Straße oder so schräg?). Diese Funktion musst du dann minimieren - da brauchst du auf jeden Fall die Ableitung - ob da nun auch die Kettenregel drin vorkommt, kann ich dir jetzt nicht sagen. Aber das siehst du dann. ;-)

Und noch ein kleiner Tipp: es macht schon einen Unterschied, ob man Groß- oder Kleinbuchstaben benutzt. Also in der Aufgabenstellung und in der Zeichnung sollte es schon die gleiche Konvention sein...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Kettenregel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:00 Fr 07.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]