matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKettenbruchabschätzung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Kettenbruchabschätzung
Kettenbruchabschätzung < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenbruchabschätzung: Abschätzen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:29 Di 16.12.2008
Autor: Babsijane

Aufgabe
Wir betrachten die Folge (xn)n [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] x_{1}:=1 [/mm] und [mm] x_{n+1}:=1/(1+x_{n}). [/mm]
Man zeige für alle n,k [mm] \in \IN: [/mm]
[mm] |x_{(n+1)+k}-x_{n+1}| \le [/mm] 4/9 [mm] |x_{n+k}-x_{n}| [/mm]

Hi ihr
Ja, ich kann ja in die linke Seite meine Formel für x(n+1) einsetzen aber ich weiß nicht wie ich zu dem 4/9 kommen soll?
Wäre für etwas Hilfe sehr dankbar.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kettenbruchabschätzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Di 16.12.2008
Autor: djmatey

Hi,

bist du sicher, dass die Folge so definiert ist?
Du addierst in jedem Schritt 11 zu dem letzten Folgenglied?
Dann stehen auf der linken und auf der rechten Seite die gleichen Beträge, nämlich 11k, insgesamt also

11k [mm] \le \bruch{4}{9} [/mm] * 11k,

was natürlich Schwachsinn ist.

LG djmatey

Bezug
                
Bezug
Kettenbruchabschätzung: Stimmt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:55 Di 16.12.2008
Autor: Babsijane

Ja ich hab mich wohl vertippt tut mir leid. Danke für den Hinweis.
Hast du njetzt vieleicht noch nen Tip für mich. lg

Bezug
        
Bezug
Kettenbruchabschätzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Di 16.12.2008
Autor: reverend

Hast Du das k schon wahrgenommen?

Erstmal die ersten 10 Folgenglieder zur Anschauung:

1, [mm] \bruch{1}{2}, \bruch{2}{3}, \bruch{3}{5}, \bruch{5}{8}, \bruch{8}{13}, \bruch{13}{21}, \bruch{21}{34}, \bruch{34}{55}, \bruch{55}{89}, [/mm] ...

Kennst Du die Zahlen, die im Zähler und Nenner stehen? Es ist die Fibonaccifolge, die sich aus den Startgliedern [mm] a_1=1, a_2=1 [/mm] und der Regel [mm] a_{n+1}=a_{n}+a_{n-1} [/mm] ergibt.

Der Grenzwert Deiner Folge ist [mm] \bruch{1}{\Phi}=\Phi-1=\bruch{\wurzel{5}-1}{2}, [/mm] wobei [mm] \Phi [/mm] der goldene Schnitt ist.

All das hilft Dir aber für Deine Abschätzung nur bedingt weiter. Doch ein Bildungsgesetz für Zähler und Nenner kannst Du daraus ablesen und vielleicht damit erstmal weiterarbeiten.

Sei [mm] a_n=\bruch{Z_n}{N_n}, [/mm] dann ist [mm] a_{n+1}=\bruch{N_n}{Z_n+N_n} [/mm]

Das musst Du natürlich erst einmal zeigen.
Aber dann kannst Du es auch verwenden, und relativ leicht das ermitteln, was da gefragt ist.

Liebe Grüße,
reverend

Bezug
        
Bezug
Kettenbruchabschätzung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Do 18.12.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]