matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauKettenberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Kettenberechnung
Kettenberechnung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenberechnung: Leistung P1 am Antriebsrad
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 So 28.01.2007
Autor: TunedMini

Hier noch eine Ungereimtheit. Siehe Anhang.

Habe für das Übersetzungsverhältnis 4:1 raus..soweit so gut.
Aber mit dem P1 am Antriebsrad komme ich nicht klar. Mir fehlt da eine Beziehung. Wenn ich eine 4:1 Übersetzung habe, dann ist mein T2 am Abtrieb auch 4 x kleiner.
Wenn ich das dann in T1=9550*P1/n1 eingebe wird P1 wieder 22kw, da ich ja das Verhältnis von 4:1 im T und in der Drehzahl n habe. Somit relativiert sich das.
Kann das sein?
Dann komme ich nämlich in gute Probleme um die Kette (Aufgabenpunkt 2) auszulegen.
Kann mir jemand die korrekte Berechnung zu P1 sagen? BITTE!!

Gruß Jan

[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kettenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 So 28.01.2007
Autor: sicktronic


>  Somit relativiert sich das.
>  Kann das sein?

Prinzipiell ja, denn bei Getrieben ändert sich die Drehzahl und das Drehmoment. Die Leistung wird vom Übersetzungsverhältnis nicht berührt. Die Leistung im Getriebe kann nur durch den Wirkungsgrad (Schlupf, Lagerreibung, Spiel, etc.) geschmälert werden. ;-)

Bezug
                
Bezug
Kettenberechnung: Wie soll das gehen?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 02:19 Mo 29.01.2007
Autor: TunedMini

Hi sicktronic,

ok...das ist schlüssig ;-)

ABER!!! Ich habe mal meinen Lösungsweg hier gepostet.
Und die tolle Tabelle nach DIN 8187. Da siehst du ganz klar, dass du nicht mal mit einer Dreifachkette und der Drehzahl 3000 eine Kette findest, die das mitmachen wird.
Frage: Was soll ich denn da machen?

Wäre dir für eine weitere Antwort sehr dankbar weil Dienstag der große Tag ist und ich bis dahin dieses komische Problem verdauen will ;-)

Gruß Tuned

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Kettenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Mo 29.01.2007
Autor: sicktronic

Hallo,

deine Berechnungen sind soweit richtig. Dein Probem liegt jetzt quasi nur noch bei der Auswahl der richtigen Kette?
Ich weiß nicht so genau, wenn man bei n=3000 ins diagramm reingeht kommt man ja auf eine Linie die etwa bei 21kW rauskommt, keine Ahnung ob das ausreicht, geht das nicht?
...hab selber keine Ahnung von Kettentrieben

Bezug
                                
Bezug
Kettenberechnung: So kann das nicht gehen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:08 Mo 29.01.2007
Autor: TunedMini

Hi sicktronic,

genau!! Das ist das Problem! Du findest keine Kette die 22 kW bei 3000 u/min macht! Dazu kommt noch, dass du nach der Vorauslegung das ganze mit einem Korrekturfaktor beaufschlagen mußt, der den Wert auch mal verkleinert, aber in 80 % der Fälle kommen da auch gerne mal doppelt so hohe Werte raus,..sprich es kann gut sein, dass ich auf einmal 44 kW mit 3000 U/min habe ;-)

Also, wenn ich schon auf eine Dreifachkette ausweiche, dann sollte wenigstens die Drehzahl stimmen ohne viel gedrücke und "bescheißen" :-)
Deswegen war ja meine Annahme, dass das P1 so nicht richtig sein kann.
Aber Danke für die schnellen Posts!!

Gruß Tuned

Bezug
                        
Bezug
Kettenberechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:20 Do 01.02.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]