matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikKernspaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Kernspaltung
Kernspaltung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kernspaltung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Mi 11.11.2009
Autor: mb588

Aufgabe
Ein Neutron fliegt durch eine Masse an Uran und spaltet dbei eine zufällige Anzahl an Atomkernen, wodurch neue herumfliegende Neutronen entstehen. Die Anzahl der Neutronen der n-ten Generation, d.h. Neutronen, die durch Spaltungen freigesetzt werden, welche von neutronen der (n-1)-ten. Generationen ausgelöst wurden, werde mit [mm] X_{n} [/mm] bezeichnet. Dann gilt die Rekursionsformel

[mm] X_{n+1}=\summe_{j=1}^{X_{n}} U_{j,n}, [/mm]

wobei [mm] U_{j,n} [/mm] die Anzahl der Neutronen bezeichnet, welche durch Spaltungen frei werden, die das j-te Neutron der n-ten Generation auslöst. Man kann davon ausgehen, dass [mm] U_{1,n},U_{2,n},...U_{n,n},X_{n} [/mm] unabhängige Zufallsvariablen sind; weiter seien die [mm] U_{j,n} [/mm] identisch verteilt für alle j=1,...n
und alle [mm] n\in\IN. [/mm] Es sei [mm] \my=EU_{1,n} [/mm] und [mm] \lambda=EX_{1}. [/mm] Ermitteln Sie zunächste den bedingten Erwartungswert von [mm] X_{n+1} [/mm] gegeben [mm] X_{n} [/mm] und dann den (unbedingten) Erwartungswert von [mm] X_{n+1}. [/mm]

Huhu.
Hui...also bei der Aufagbe steh ich total auf den Schlauch ich weiß garnicht wie ich anfangen soll. Kann mir einer vllt helfen? Wäre cool danke im voraus!

        
Bezug
Kernspaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:47 Do 12.11.2009
Autor: vivo

Hallo,

der bedingte Erwartungswert ist ja einfach, beim unbedingten ist es denke ich am einfachsten über die erzeugende funktion zu gehen.

schau mal in der literatur nach galton watson prozess da findest du wie dass geht.

gruß

Bezug
        
Bezug
Kernspaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:20 Mi 18.11.2009
Autor: piccolo1986

Hey, also die Aufgabenstellung sei mal die gleiche.

Es gilt ja für die Erwartungswert:
[mm] E(X_{n+1}|X_{n})=X_{n}*\mu [/mm]
[mm] E(X_{n+1})=\mu^{n}*\lambda [/mm]

Wenn nun die Zufallsvariablen auch 0 annehmen können (Neutron verlässt (Uran-)Masse), dann müsste ja die Kettenreaktion abbrechen können, bzw. sie müsste ja fast sicher abbrechen für [mm] \mu<1 [/mm]

Wie kann ich das jetzt beweisen, dass die Kettenreaktion abbricht für [mm] \mu<1?? [/mm]

Man könnte doch beispielsweise zeigen, dass die Folge [mm] (\summe_{n=1}^{m}X_{n})_{m\in\IN} [/mm] beschränkt ist oder??

Wie kann ich das zeigen??

mfg piccolo

Bezug
                
Bezug
Kernspaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:26 Do 19.11.2009
Autor: vivo

Hallo,

schau mal []hier, da steht alles drinn.

gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]