matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikKernphysik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "SchulPhysik" - Kernphysik
Kernphysik < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kernphysik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:31 Mo 12.01.2009
Autor: defjam123

Aufgabe
Wenn ein Atomkern ein [mm] \alpha-teilchen [/mm] emittiert, so verwabdelt er sich in einen Kern mit einer jeweils um 2 niedrigern Zahl von Protonen und Neutronen. Dabei stellt man sich vor, dass sich das [mm] \alpha-teilchen [/mm] von seiner Emission im Kern als eigentständiges Teilchen gebildet hat.

a) Berechnen Sie die Bindungsenergie für ein [mm] \alpha-teilchen, [/mm] das von einen 220Rn-kern emittiert wird nach der Formel [mm] E_{B}(a)=E_{B}(N,Z)-E_{B}(N-2,Z-2)-E_{B}(N=2,Z=2) [/mm]
b)Geben Sie die Begründung für die Formel
c)Unter welcher Bedingung nur kann von einem Kern ein /alpha-Teilchen emittiert werden

a)
Mein Ergebnis ist 4,78MeV
b)Ich erkenne hier einen alpha Zerfall, eine Begründung kann ich jedoch nicht geben
c)Ich weiß nicht, wie die Antwort lautet.

Würde mich auf Hilfe freuen.

Gruss :-)
tolle community

        
Bezug
Kernphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:22 Di 13.01.2009
Autor: ardik

Hallo defjam123,

Aufgabe
  a) Berechnen Sie die Bindungsenergie für ein
[mm]\alpha-teilchen,[/mm] das von einen 220Rn-kern emittiert wird
nach der Formel
[mm]E_{B}(a)=E_{B}(N,Z)-E_{B}(N-2,Z-2)-E_{B}(N=2,Z=2)[/mm]
  b)Geben Sie die Begründung für die Formel
c)Unter welcher Bedingung nur kann von einem Kern ein
[mm] \alpha-Teilchen [/mm] emittiert werden


>  a)
>  Mein Ergebnis ist 4,78MeV

Auf einem anderen Rechenweg (über den Massendefekt) komme ich auf 28,30 MeV, was auch zum nachzuschlagenden Wert von ca. 7 MeV pro Nukleon passt.
In Joule sind das ca. $4{,}53 * [mm] 10^{-12} [/mm] J$, was Deinem Ergebnis ähnelt - vielleicht ist da etwas durcheinandergeraten? Wie bist Du drauf gekommen?

>  b)Ich erkenne hier einen alpha Zerfall, eine Begründung
> kann ich jedoch nicht geben

Rechts vom Gleichheitszeichen sehe ich, dass von der (Gesamt-)Bindungsenergie des Ausgangsatomkerns die Bindungsenergien des entstehenden Atomkerns und des Alphateilchens abgezogen werden. Das Ergebnis muss dann natürlich die frei werdende Zerfallsenergie sein.
Um mit dieser Formel die Bindungsenergie des Alphateilchens zu berechnen, muss man also die beiden Bindungenergien der beteiligten Atomkerne und die Zerfallsenergie kennen, z.B. nachschlagen (Zerfallsenergie: []wikipedia: Radon) oder berechnen (z.B. Bindungsenergie über Massendefekt).

>  c)Ich weiß nicht, wie die Antwort lautet.

Mir fällt dazu nur ein, dass der Zerfall einen Energiegewinn mit sich bringen muss, also dass die Summe der Bindungsenergien im Alphateilchen und im entstehenden Kern kleiner sein muss als die im Ausgangskern (oder anders gesagt: obige Formel muss ein positives Ergebnis haben).

Schöne Grüße
 ardik

Bezug
                
Bezug
Kernphysik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:51 Di 13.01.2009
Autor: defjam123

danke für die Hilfe!

Haben die Aufgabe dann heute besprochen. Ich glaube ein Problem war wie die Ausgabenstellung gestellt wurde. Die Frage nach der Bindungsenergie hat sehr verwirrt.

Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]