matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKernphysik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Kernphysik
Kernphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kernphysik: Strahlung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Mo 26.05.2008
Autor: Wuzel

Aufgabe
definiere die Begriffe Alpha-Strahlung Betta-Strahlung und Gamma-Strahlung

Hey;
Ich schreibe morgen einen Test über dieses Thema ,habe auch schon bei Wikipedia nachgeschut ,diese Erklärungen sind aber nicht das, was ich in einem Test schreiben könnte ,da wir das Thema nicht so tiefgreifend behandelt haben.
Aus diesem Grund wäre es nett wenn mir Jemand die Definitionen einfach verständlich, aber nicht zu oberflächlich geben könnte ,bzw. posten könnte.

Eigene Ansätze:Also soweit ich es verstanden habe wird bei der Alpha-Strahlung ein Helium-Teilchen aus dem Atomkern entfernt
und bei der Betta-Strahlung wird ein Neutron in ein Proton und ein Elektron aufgespalten,jedoch verlässt das Elektron das Atom
Gamma-Strahlung:---

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Wuzel[cap]

        
Bezug
Kernphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Mo 26.05.2008
Autor: Steffi21

Hallo, es ist immer etwas problematisch, wenn du nichts zu deinem Vorwissen sagst, ich nehme mal Schulwissen 10 an,

du solltest für die Strahlungsarten [mm] \alpha, \beta^{-}, \beta^{+}, \gamma [/mm] folgende Dinge wissen:

- Bestandteile der Strahlungsarten
- Symbolschreibweise
- elektrische Ladung
- Massezahl
- Veränderungen im Atomkern
- Durchdringungsvermögen/ Schutz

Steffi

Bezug
                
Bezug
Kernphysik: Definition
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Mo 26.05.2008
Autor: Wuzel

Aufgabe
Strahlungen deffinieren

Hey ich habe doch etwas von meinen Ansätzen geschickt ,außerdem möchte ich dur nur eine einfache Definition wissen zum Beispiel wie für die betta-strahlung,dass bei dieser Strahlung ein Neutron des Atomkerns in ein Proton und ein Elektron aufgespalten wird.Eine solche Definition reicht schon darum bitt ich um die Definitionen aber trotzdem danke
Mit freundlichen Grüßen Wuzel[cap]


Bezug
                        
Bezug
Kernphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:10 Mo 26.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Na gut.

[mm] $\alpha$-Strahlung [/mm] besteht aus den Atomkernen von Helium. Die bestehen wirklich aus "Klumpen" mit je zwei Protonen und Neutronen.

Wenn ein schwerer Kern zerfällt, können diese "Klumpen" entstehen.

[mm] $\beta$-Strahlung [/mm] (Es heißt beta!) besteht letztendlich aus sehr schnellen Elektronen. Auch diese entsteht in Atomkernen, wo Neutronen in Protonen und Elektronen zerfallen. (Es entstehen auch noch Neutrinos, aber das brauchst du erstmal nicht.)
[mm] $\beta$-Strahlung [/mm] kann man auch in Teilchenbeschleunigern einfach erzeugen, indem man einfach Elektronen beschleunigt.

Aber der Neutronenzerfall kann auch ohne Atom stattfinden, auch dann gibts [mm] $\beta$-Strahlung [/mm]


[mm] $\gamma$-Strahlung [/mm] ist sowas wie Licht, nur hochfrequenter und damit energiereicher. Du weißt, daß Elektronen im Atom auf eine höhere Umlaufbahn gebracht werden können (Das Atom wird "angeregt"), und anschließend alleine wieder "runterfallen". Dabei wird sichtbares Licht frei. Nun kann auch ein Atomkern angeregt sein, z.B. nach einem [mm] $\alpha$- [/mm] oder [mm] $\beta$-Zerfall. [/mm] Wenn der Kern von alleine wieder "runterkommt", strahlt er [mm] $\gamma$-Strahlung [/mm] aus. Das heißt, daß diese Strahlung meist nur eine Begleiterscheinung der anderen Zerfälle ist.



Jetzt solltest du etwas über die Ladung der verschiedenen Strahlen sagen können, und auch über das Durchdringungsvermögen, welches sich von der Massivität der Strahlen ableitet. Das dicke [mm] $\alpha$ [/mm] bleibt z.B. schnell hängen.


Was brauchst du noch?

Bezug
                                
Bezug
Kernphysik: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:44 Mi 28.05.2008
Autor: Wuzel

Dankeschön mehr brauch ich nicht,dass ist alles was ich gebraucht habe,also vielen Dank für die Antwort.
Mit freundlichen Grüßen Wuzel[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]