matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenKern einer Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - Kern einer Matrix
Kern einer Matrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kern einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 So 10.01.2010
Autor: egal

Aufgabe
Bestimmen Sie den Kern der Matrix

[mm] A=\pmat{ 2 & 0 & 2 & 0 \\ 0 & 3 & 6 & 0} [/mm]

Hallo,

der Kern ist ja lt. Definition: [mm] A*\overrightarrow{x}=0 [/mm]

Meine Frage wäre, wie man das Gleichungssystem (2 Gleichungen und 4 Unbekannte) löst.

Abhilfe hab ich durch die Suchfunktion gefunden

[mm] \vmat{2 & 0 & 2 & 0 \parallel 0\\ 0 & 3 & 6 & 0\parallel 0\\ 0& 0 & 1& 0 \parallel s\\ 0& 0 & 0& 1\parallel t} [/mm]

Sysem aufgelöst ergibt bei mir:

[mm] s*\pmat{ 0 \\ 0 \\0 \\ 0 \\ 1 }+ t*\pmat{ -1 \\-2 \\1 \\ 1 \\ 0 } [/mm]

Jetzt die zweite Frage: wäre das denn dann: ker A= [mm] span<\pmat{ 0 \\ 0 \\0 \\ 0 \\ 1 }, \pmat{ -1 \\-2 \\1 \\ 1 \\ 0 }> [/mm] ????

        
Bezug
Kern einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 So 10.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Bestimmen Sie den Kern der Matrix
>  
> [mm]A=\pmat{ \red{2 }& 0 & 2 & 0 \\ 0 & \red{3} & 6 & 0}[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> der Kern ist ja lt. Definition: [mm]A*\overrightarrow{x}=0[/mm]

Hallo,

genau.

>  
> Meine Frage wäre, wie man das Gleichungssystem (2
> Gleichungen und 4 Unbekannte) löst.

Hier nennst Du einen Punkt, der Dich später beim kritischen Beäugen Deiner Lösung stutzig machen sollte:

Du hast 4 Variablen, aber Deine Lösungsvektoren haben 5 Komponenten. Das kann nicht sein.


Lösungsmöglichkeit 1:

die führenden Zeilenelemente stehen in den Spalten 1 und 2, daher können die Variablen [mm] x_3 [/mm] und [mm] x_4 [/mm] frei gewählt werden:

[mm] x_4=t [/mm]
[mm] x_3=s [/mm]

die 2.Zeile teilt mit : [mm] 3x_2+6x_3=0, [/mm] also

[mm] x_2=-2x_3=-2s [/mm]

Die 1. Zeile teilt mit: [mm] 2x_1+2x_3=0, [/mm] also

[mm] x_1=-x_3=-s. [/mm]

Insgesamt:

die Lösungsvektoren haben die Gestalt [mm] \vec{x}=\vektor{-s\\-2s\\s\\t}=s*\vektor{-1\\-2\\1\\0}+t\vektor{0\\0\\0\\1}. [/mm]

(Du hast irgendiwe die Nerven verloren und noch eine zusätzliche Komponente eingebaut.)

Die beiden vektoren sind zusammen eine Basis des Kerns.


Lösungsmöglichkeit 2:

bringe die Matrix auf reduzierte ZSF, dh. die führenden Elemente sind Einsen, und über und unter ihnen stehen nur Nullen:

[mm] \pmat{ \red{1 }& 0 & 1 & 0 \\ 0 & \red{1} & 2 & 0} [/mm]

Ergänze gedachte Minuseinsen auf der Diagonalen:

[mm] \pmat{ \red{1 }& 0 & 1 & 0 \\ 0 & \red{1} & 2 & 0\\0&0&\green{-1}& 0\\ 0&0&0&\green{-1}}, [/mm]

Die Spalten mit grün sind eine Basis des Kerns.

Gruß v. Angela









>  
> Abhilfe hab ich durch die Suchfunktion gefunden
>
> [mm]\vmat{2 & 0 & 2 & 0 \parallel 0\\ 0 & 3 & 6 & 0\parallel 0\\ 0& 0 & 1& 0 \parallel s\\ 0& 0 & 0& 1\parallel t}[/mm]
>  
> Sysem aufgelöst ergibt bei mir:
>
> [mm]s*\pmat{ 0 \\ 0 \\0 \\ 0 \\ 1 }+ t*\pmat{ -1 \\-2 \\1 \\ 1 \\ 0 }[/mm]
>  
> Jetzt die zweite Frage: wäre das denn dann: ker A=
> [mm]span<\pmat{ 0 \\ 0 \\0 \\ 0 \\ 1 }, \pmat{ -1 \\-2 \\1 \\ 1 \\ 0 }>[/mm]
> ????


Bezug
                
Bezug
Kern einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 So 10.01.2010
Autor: egal

hallo angela,

die dimension des kerns wäre dann aber trotzdem 2 oder?, weil du ja sagst, dass die zwei vektoren [mm] \vec{x}=\vektor{-s\\-2s\\s\\t}=s\cdot{}\vektor{-1\\-2\\1\\0}+t\vektor{0\\0\\0\\1} [/mm]
zusammen einen Kern bilden???

Nun das war eine Aufgabe aus der Vorlesung und die Musterlösung ist folgende:

ker A= [mm] span<\cdot{}\vektor{0\\0\\0\\4},\vektor{1\\2\\-1\\0}> [/mm]

beim zweiten sind einfach die Vorzeichen vertauscht und beim ersten hat er ne 4, statt ne 1... was hat er denn da bloß gemacht?... also falsch abgeschrieben hab ich auch nicht, hab mir nochmals das online-daten-blatt angeschaut und da steht dasselbe... komisch



Bezug
                        
Bezug
Kern einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 So 10.01.2010
Autor: schachuzipus

Hallo egal,

> hallo angela,
>  
> die dimension des kerns wäre dann aber trotzdem 2 oder?,
> weil du ja sagst, dass die zwei vektoren
> [mm]\vec{x}=\vektor{-s\\-2s\\s\\t}=s\cdot{}\vektor{-1\\-2\\1\\0}+t\vektor{0\\0\\0\\1}[/mm]
>   zusammen einen Kern bilden???

DEN Kern

Sage besser, die Vektoren [mm] $\vektor{-1\\-2\\1\\0},\vektor{0\\0\\0\\1}$ [/mm] spannen den Kern auf, bzw. der Kern ist [mm] $\left\{s\cdot{}\vektor{-1\\-2\\1\\0}+t\cdot{}\vektor{0\\0\\0\\1}\mid s,t\in\IR\right\}$, [/mm] also die Menge aller (reellen) Linearkombinationen der beiden Vektoren.

>  
> Nun das war eine Aufgabe aus der Vorlesung und die
> Musterlösung ist folgende:
>
> ker A=  [mm]span<\cdot{}\vektor{0\\0\\0\\4},\vektor{1\\2\\-1\\0}>[/mm]
>  
> beim zweiten sind einfach die Vorzeichen vertauscht und
> beim ersten hat er ne 4, statt ne 1... was hat er denn da
> bloß gemacht?... also falsch abgeschrieben hab ich auch
> nicht, hab mir nochmals das online-daten-blatt angeschaut
> und da steht dasselbe... komisch

Mit [mm] $\tilde{s}=-s$ [/mm] und [mm] $\tilde{t}=4t$ [/mm] durchlaufen mit $s,t$ auch [mm] $\tilde{s},\tilde{t}$ [/mm] ganz [mm] $\IR$, [/mm] das Erzeugnis aus der Musterlösung und dasjenige, das Angela konstruiert hat, sind also identisch ...

LG

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Kern einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 So 10.01.2010
Autor: egal

puhh... könntest du das nochmals erklären, wieso das identisch ist?. hab iwie nichts verstanden, sorry.

Bezug
                                        
Bezug
Kern einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 So 10.01.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> puhh... könntest du das nochmals erklären, wieso das
> identisch ist?. hab iwie nichts verstanden, sorry.

Na, es werden doch alle reellen Linearkombinationen der beiden Vektoren betrachtet. Die bilden den Kern.

Bei Angela ist das $ [mm] \left\{s\cdot{}\vektor{-1\\-2\\1\\0}+t\cdot{}\vektor{0\\0\\0\\1}\mid s,t\in\IR\right\} [/mm] $

Hier durchlaufen $s,t$ ganz [mm] $\IR$. [/mm] Setze [mm] $\tilde{s}=-s$ [/mm] und [mm] $\tilde{t}=\frac{1}{4}t$, [/mm] dann durchlaufen [mm] $\tilde{s},\tilde{t}$ [/mm] doch auch alle reellen Zahlen, oder?

Damit hast du dann

[mm] $\left\{s\cdot{}\vektor{-1\\-2\\1\\0}+t\cdot{}\vektor{0\\0\\0\\1}\mid s,t\in\IR\right\} [/mm] = [mm] \left\{-\tilde{s}\cdot{}\vektor{-1\\-2\\1\\0}+4\tilde{t}\cdot{}\vektor{0\\0\\0\\1}\mid \tilde{s},\tilde{t}\in\IR\right\} [/mm] $

Gleichbedeutend mit $ [mm] \left\{\tilde{s}\cdot{}\vektor{1\\2\\-1\\0}+\tilde{t}\cdot{}\vektor{0\\0\\0\\4}\mid \tilde{s},\tilde{t}\in\IR\right\} [/mm] $


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Kern einer Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:30 So 10.01.2010
Autor: egal

gecheckt!, danke und schönen abend euch beiden ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]