matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenKeplers Weinfass
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Keplers Weinfass
Keplers Weinfass < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Keplers Weinfass: Mathereferat
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:55 So 10.06.2007
Autor: kiiiiim

Hallo, ich muss ein Referat über Kepler halten. Dazu hab ich einen Text über Kepler erhalten in dem steht, dass dieser an der Richtigkeit der Meßmethode der Weinfässer zweifelte. Ich soll nun eine Aufgabe erstellen in der ich darstelle wie man das größtmögliche Volumen des Weinfasses erreicht, also irgendwie mit Hochpunkten etc....
Als Hauptfunktion hab ich die Volumen-Formel eines Zylinders gewählt, nur weiß ich nun nicht was ich als Nebenfunktion/Randbedingung nehmen soll.
Kann mir jmd. helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Keplers Weinfass: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 So 10.06.2007
Autor: Event_Horizon

Nunja, was weißt du denn alles über Keplers Fässer?


[]hier steht die ganze Geschichte nochmal: Bei seiner Hochzeit hat Kepler Weinfässer bestellt, und der Lieferant steckte eine Eisenstange in das Loch in der Mitte der Fasswand, und zwar so, daß die Spitze der Stange an der Ecke zwischen Deckeln und Wand liegt. An der Länge der hineingesteckten Stange machte der Lieferant das Volumen des Fasses fest.


Das heißt, deine Nebenbedingung ist eine Diagonale, die von einer Ecke ZUR MITTE einer Zylinderwand geht, also [mm] $\wurzel{(2r)^2+\left(\frac{h}{2}\right)^2}=\wurzel{C}$ [/mm]

Ich habe rechts mal ne Wurzel an die konstante geschrieben, damit du sie anschließend auf beiden Seiten weg lassen kannst. Die Nebenbedingung kannst du dann einfach nach r² auflösen, und in die Volumenformel für Zylinder einsetzen. Danach noch nach h ableiten etc.



Bezug
                
Bezug
Keplers Weinfass: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:44 Mo 11.06.2007
Autor: kiiiiim

ja ok.. es hat klick gemacht ;)
vielen dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]