matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikKeplerbahnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mechanik" - Keplerbahnen
Keplerbahnen < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Keplerbahnen: Magnetisches Feld
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Sa 05.09.2015
Autor: sonic5000

Hallo,
wenn sich Objekte im Weltall auf Kepler Bahnen bewegen, sind dann die Bewegungen von Elementarteilchen im Magnetfeld auch so eine Art Kepler Bahn?



        
Bezug
Keplerbahnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 So 06.09.2015
Autor: chrisno

"So eine Art" lässt mir die Freiheit mit ja zu antworten.
Die Keplerbahnen sind Ellipsen um den gemeinsamen Schwerpunkt.
Die Kreisbahn ist ein Spezialfall einer Ellipse.
Im Spezialfall des homogenen Magnetfelds und einer Geschwindigkeit des Elementarteilchens senkrecht zur Feldrichtung ergibt sich eine Kreisbahn.
Falls eine der beiden Voraussetzungen abgeschwächt wird, ergeben sich andere Bahnen, aber nur für gut konstruierte Spezialfälle ein Ellipse.
Das ist auch nicht Verwunderlich, da es sich bei der Gravitation um ein Feld mit [mm] $\br{1}{r^2}$ [/mm] Abhängigkeit für die Kraft handelt, während im für die Ladung im Magnetfeld die Größe der Kraft von der Richtung und Geschwindigkeit des Teilchens abhängt.

Bezug
                
Bezug
Keplerbahnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:25 So 06.09.2015
Autor: sonic5000

Nehmen wir an die Sonne und unsere Planeten wären Kugeln die zu wenige Elektronen hätten und zwar genau so viel weniger daß ihre elektromagnetische Anziehungskraft gleich ihrer gravitativen Anziehungskraft wäre. Dann müsste sich doch ein Körper der nun positiv geladen wäre und wiederum seiner Masse (also gravitativen Anziehungskraft) entsprechend elektromagnetisch aufgeladen wäre, doch auch die Bahnen eines normal gravitativ gebundenen Körpers im Weltall ziehen oder? Vorausgesetzt wir schalten die Gravitation ab...

Bezug
                        
Bezug
Keplerbahnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 So 06.09.2015
Autor: chrisno


> Nehmen wir an die Sonne und unsere Planeten wären Kugeln
> die zu wenige Elektronen hätten und zwar genau so viel
> weniger daß ihre elektromagnetische Anziehungskraft gleich
> ihrer gravitativen Anziehungskraft wäre.

Dann sind alle positiv geladen und stoßen sich ab. Nun heben sich Garvitationskraft und Elektrostatische Abstoßung auf und sie lassen sich alle gegenseitig in Frieden ihre geraden Bahnen ziehen.

> Dann müsste sich
> doch ein Körper der nun positiv geladen wäre und wiederum
> seiner Masse (also gravitativen Anziehungskraft)
> entsprechend elektromagnetisch aufgeladen wäre, doch auch
> die Bahnen eines normal gravitativ gebundenen Körpers im
> Weltall ziehen oder? Vorausgesetzt wir schalten die
> Gravitation ab...

Die Gravitation abzuschalten ist gar nicht nötig, man muss nur dafür sorgen, dass die Elektrostatische Wechselwirkung überwiegt. Allerdings ist die positive Ladung unpassend.

Nehmen wir nun einen negativ und einen positiv geladenen Körper. Dann gibt es Keplerbahnen, da nun auch ein Kraftgesetz mit [mm] $\br{1}{r^2}$ [/mm] vorhanden ist. Ein Magnetfeld wird das Ganze allerdings übel aufmischen.


Bezug
                                
Bezug
Keplerbahnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:10 So 06.09.2015
Autor: sonic5000

Da hatte ich einen Denkfehler... Bei zwei Körpern sind bei elektrostatischen Kräften Kepler Bahnen möglich... Aber bei mehr als zwei Körpern können sich ja schlecht (elektrostatisch gesehen) alle Körper gegenseitig anziehen. Das geht also nur gravitativ... Sonst wären sich Gravitation und Elektromagnetismus auch ziemlich ähnlich... ;-)

Bezug
                                        
Bezug
Keplerbahnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:33 Fr 11.09.2015
Autor: Event_Horizon

Hi!

Keplerbahnen gelten aber auch nur, wenn ein Körper um einen anderen kreist. Kommen weitere Körper hinzu, ist von leichten Abweichungen von der Keplerbahn bis zum völligen Chaos alles möglich.

Gleiches gilt für elektrostatisch geladene Körper.

Vermutlich wäre ein positiver Mond,  der um eine negative Erde, und mit der um eine positive Sonne kreist, durchaus möglich, müsste man sich mal angucken.

Übrigens, du hast anfangs von Magnetfelder geschrieben. Das ist was völlig anderes, da gibts keine Keplerbahnen.

Bezug
                                                
Bezug
Keplerbahnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:52 Sa 12.09.2015
Autor: sonic5000

Gestern habe ich auch etwas Interessantes über Mikro- und Makrokosmos gelesen: Zwischen den typischen Durchmessern von Neutronensternen und der Masse eines einzelnen Neutrons gibt es einen funktionalen Zusammenhang. Außerdem haben Neutronensterne wohl die stärksten Magnetfelder die es so gibt im Universum... Wahre elektromagnetische Monster... ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]