matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKennlinienberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Kennlinienberechnung
Kennlinienberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kennlinienberechnung: Tipp bzw. Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Sa 26.10.2013
Autor: barneyc

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]




Schaltplan ist im Anhang, ich soll die Kennlinie dieser Schaltung berechnen.

Hallo :)

hätte kurz eine Frage bzgl. angehängter Schaltung.
Und zwar will ich die Kennlinie derselbigen berechnen.

Gegeben sind:

G:  [mm] i_1 (\gamma) [/mm] = [mm] i_0 \gamma [/mm]
    [mm] u_1 (\gamma) [/mm] = [mm] u_0 \tan(\gamma) [/mm] [/math]
    [mm] \gamma \in [/mm] [- [mm] \frac{\pi}{2} [/mm] ; [mm] \frac{\pi}{2}] [/mm]
[mm] G_3 [/mm] = [mm] 2\frac {i_0}{u_0} [/mm]
[mm] R_2 [/mm] = [mm] -2\frac{u_0}{i_0} [/mm]

Dazu habe ich bereits angesetzt:


[mm] i_1 [/mm] = [mm] i_2 [/mm]
[mm] ]i_2 [/mm] + [mm] i_3 [/mm] = i
[mm] u_1 [/mm] + [mm] u_2 [/mm] = u = [mm] u_3 [/mm]
[mm] u_2 [/mm] = [mm] R_2 i_2 [/mm]
[mm] i_3 [/mm] = [mm] G_3 u_3 [/mm]

dann für [mm] u(\gamma) [/mm] = [mm] u_1(\gamma) [/mm] + [mm] u_2 [/mm] die Werte einsetzen:
[mm] \Leftrightarrow u(\gamma) [/mm] = [mm] u_0 \tan(\gamma) [/mm] + [mm] R_2 i_0 (\gamma) [/mm]

[mm] i_3 [/mm] = [mm] G_3 u(\gamma) [/mm] = [mm] G_3 u_0 \tan(\gamma) [/mm] + [mm] G_3 R_2 i_0 (\gamma) [/mm]

[mm] i(\gamma) [/mm] = [mm] G_3 u_0 \tan(\gamma) [/mm] + [mm] G_3 R_2 i_0 (\gamma) [/mm] + [mm] i_0 (\gamma) [/mm]

[mm] i(\gamma) [/mm] = [mm] G_3 u_0 \tan(\gamma) [/mm] + (1 + [mm] G_3 R_2) i_0 G_3 u_0 \tan(\gamma) [/mm]

Dann die Gegebenen [mm] G_3 [/mm] & [mm] R_2 [/mm] einsetzen:

[mm] i(\gamma) [/mm] = [mm] 2\frac {i_0}{u_0} u_0 \tan(\gamma) [/mm] + (1 + [mm] (2\frac {i_0}{u_0} -2\frac{u_0}{i_0})) i_0 (\gamma) [/mm]

[mm] \Leftrightarrow i(\gamma) [/mm] = 2 [mm] i_0 \tan(\gamma) [/mm] - 3 [mm] i_0 (\gamma) [/mm]


Nur leider hab ich nun keine Ahnung wie ich die Kennlinie zeichnen soll. Ist [mm] i(\gamma) [/mm] wirklich unabhängig von der Spannung? Eher nicht oder ?
Hab ich irgendwo einen Fehler gemacht?

Um jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.

mit freundlichen Grüßen und vielen Dank im Voraus

barneyc

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kennlinienberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:23 Sa 26.10.2013
Autor: Diophant

Hallo barneyc,

ich habe mal deinen Anhang noch in den Aufgabenkasten eingefügt, da du ja genau dies offensichtlich selbst vorhattest.

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Kennlinienberechnung: Was ist was?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:42 Sa 26.10.2013
Autor: Infinit

Hallo barneyc,
ein paar Sachen kann ich mir noch erklären, aber wo kommen [mm] i_0 [/mm] und [mm] u_0 [/mm] her? An welcher Kennlinie bist Du denn interessiert? Das steht leider nirgends.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Kennlinienberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:01 Sa 26.10.2013
Autor: barneyc

Hallo Infinit,

vielen Dank für deine Antwort.
[mm] i_0 [/mm] und [mm] u_0 [/mm] sind einfach vorgegebene Größen.
Ich bin an der u-i Kennlinie der Schaltung interessiert.
Also an der Relation zwischen Spannung und Strom der Schaltung (Setze ich die Spannung auf 1V fest, welchen Strom habe ich dann....) aber das brauche ich dir ja nicht zu erzählen, ich kanns grad nur nicht anders beschreiben.

Grüße und vielen Dank im Voraus

barneyc

Bezug
        
Bezug
Kennlinienberechnung: Einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 So 27.10.2013
Autor: Infinit

Hallo barneyc,
wenn Du die Kennlinie dieses Schaltungsteils willst in Abhängigkeit von der Spanung, die an der Klemme links anliegt und dem daraus resultierenden Strom, so geht dies wohl am besten durch Bestimmung des daraus resultierenden Widerstandes, denn da hast Du U und I entsprechend verknüpft.
Dazu braucht man:
[mm] U = u_1 + u_2 = u_3[/mm]
und für den Strom
[mm] I = i_1 + i_3 = i_2 + i_3 [/mm]
Für das U ergibt sich
[mm] U = u_0 \tan \gamma + R_2 i_2 = u_0 \tan \gamma + R_2 i_0 \gamma [/mm]
Entsprechend bekommt man für den Gesamtstrom
[mm] I = i_0 \gamma + G_3 u_3 = _i_0 \gamma + G_3(u_2 + u_1)= i_0 \gamma + G_3(R_2 i_0 \gamma + u_0 \tan \gamma) [/mm]
Als Quotient ergibt sich demzufolge
[mm] \bruch{U}{I} = \bruch{u_0 \tan \gamma + R_2 i_0 \gamma}{i_0 \gamma + G_3(R_2 i_0 \gamma + u_0 \tan \gamma)} [/mm]
Ein nicht gerade schöner Ausdruck, aber es kommen nur noch Größen vor, die bekannt sind.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]