matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesKein Homöomorphismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Kein Homöomorphismus
Kein Homöomorphismus < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kein Homöomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Fr 07.01.2011
Autor: Sujentha

Aufgabe
Wir betrachten die folgenden drei Teilmengen der euklidischen Ebene:
$ [mm] P=\left\{\begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} \in E^2 | y=x^2\right\} [/mm] $
$ [mm] E=\left\{\begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} \in E^2 | x^2+2y^2=1 \right\} [/mm] $ und
$ [mm] H=\left\{\begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} \in E^2 | xy=1 \right\} [/mm] $
Zeigen Sie, dass keine zwei dieser Mengen homöomorph sind. (Zwei Mengen A und B sind homöomorph wenn es eine stetige Bijektion [mm]\varphi:A \to B[/mm] gibt,so dass auch [mm]\varphi^{-1}[/mm] stetig ist.

Das ist mal wieder eine dieser Aufgaben,die ich überhaupt nicht kann [verwirrt] Finde die Aufgabe für LinA auch ein bisschen komisch, irgendwie erinnert sie mich mehr an Analysis.
Für Hilfe jeglicher Art wäre ich daher sehr dankbar.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Kein Homöomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Fr 07.01.2011
Autor: Teufel

Hi!

Ja, die Aufgabe gehört eigentlich eher in die Analysis-Sparte.

Zur Aufgabe:  Wie die Mengen alle aussehen, weißt du ja sicher. Ansonsten skizziere mal alle. Nun brauchst du im Prinzip ein paar Eigenschaften stetiger Abbildungen. Für stetige Abbildungen gilt z.B.:

Das Bild einer kompakten Menge ist wieder kompakt.
Das Bild einer zusammenhängenden Menge ist zusammenhängend.

Jetzt schau mal, ob deine Mengen kompakt/zusammenhängend sind.

Bezug
                
Bezug
Kein Homöomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Fr 07.01.2011
Autor: Sujentha

Ja,wie die Mengen aussehen,weiß ich. P ist eine Parabel, E eine Ellipse und H eine Hyperbel.

Zur Parabel:[mm]\lim_{x \to \infty}x^2=\infty[/mm], somit kann die Menge ja schon nicht mehr kompakt sein,da sie nicht beschränkt ist.

Die Hyperbel kann man auch als [mm]y=\bruch{1}{x}[/mm] aufschreiben und sie ist nicht zusammenhängend,da eine Menge genau dann zusammenhängend ist wenn sie ein Intervall ist. Die Hyperbel ist aber für x=0 nicht definiert, wir erhalten also zwei Intervalle, ein positives und ein negatives,welche kein Element gemeinsam haben.

Die Ellipse hab ich zu
[mm]y=\begin{cases}\wurzel{\bruch{1-x^2}{2}\\-\wurzel{\bruch{1-x^2}{2}\end{cases}}[/mm] umgeschrieben,weiß allerdings nicht wie ich hier argumentieren soll...


Bezug
                        
Bezug
Kein Homöomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Fr 07.01.2011
Autor: Teufel

Hi!

Ok, also du weißt:

P ist nicht kompakt und zusammenhängend.
E ist kompakt und zusammenhängend.
H ist weder kompakt, noch zusammenhängend.

Daraus folgt insgesamt, dass zwischen je 2 Mengen kein Homöomorphismus gefunden werden kann.
Denn gäbe es z.B. zwischen E und H einen Homöomorphismus $f: [mm] E\rightarrow [/mm] H$, so müsste, weil f stetig ist, f(E) kompakt und zusammenhängend sein. Weil f aber auch bijektiv (also insbesondere surjektiv) ist, muss f(E)=H sein. Jetzt ist aber H weder kompakt, noch zusammenhängend, daher kann es so ein f nicht geben.

Die anderen 2 Sachen, also mit (P,E) und (P,H), folgen analog.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]