matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieKegelschnitte (Brennpunkte)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Topologie und Geometrie" - Kegelschnitte (Brennpunkte)
Kegelschnitte (Brennpunkte) < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kegelschnitte (Brennpunkte): Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Mi 14.03.2012
Autor: Laura87

Aufgabe
Untersucht man die Abstände des Punktes A von den Brennpunkten, erhält man den Zusammenhang zwischen Hauptachsenabschnitt und der Konstante c.

Hallo,

ich habe eig. keine direkte Aufgabe, sondern versuche Gerade die Definition zu verstehen

A(-a,0)
[mm] F_1(-e,0) [/mm]
[mm] F_2(e,0) [/mm]



[mm] d(A;F_2)-d(A;F_1)=c [/mm]

hieraus folgt

(a+e)-(e-a)=c

aber wieso? Mit der Abstandsformel für zwei Punkte, kommt was ganz anderes raus?

Gruß Laura

        
Bezug
Kegelschnitte (Brennpunkte): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Mi 14.03.2012
Autor: leduart

Hallo
die definition einer Ellipse ist: die Menge aller Punkte, für die gilt, die Summe der abstände von den 2 brennpunkten ist konstant.
da P auf de x-achse liegt, ebenso wie die Brennpunkte ist d(F1,P)=a-e am besten zeichnes du es!
als Abstandsformel kommt übrigens - auf einem Umweg- dasselbe raus, weil ja alle y-Koordinaten 0 sind.
Wenn du das nicht siehst, musst du vorrechnen, wie du was anderes rauskriegst.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Kegelschnitte (Brennpunkte): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Do 15.03.2012
Autor: Laura87

Hallo nochmal,


danke für die Antwort. Ich habe mit der Abstandsformel:

[mm] \wurzel{(-a-e)^2)-(-a+e)^2}=c [/mm]

[mm] \wurzel{a^2+2ae+e^2-a^2+2ae-e^2}=c [/mm]          

[mm] \wurzl{4ae}=c [/mm]

[mm] 4ae=c^2 [/mm]


wo ist mein Fehler?

Gruß Laura





Bezug
                        
Bezug
Kegelschnitte (Brennpunkte): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Do 15.03.2012
Autor: M.Rex

Hallo

Du musst die Summe der Abstände bilden, nicht die Differenz.

Schau dir mal in []diesem Skript das Kapitel 3 an.

Marius


Bezug
                        
Bezug
Kegelschnitte (Brennpunkte): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Do 15.03.2012
Autor: leduart

Hallo
du willst doch D(AF1)=d1 erstmal ausrechnen,
dann d(AF2)=d2
dann addieren!
mir scheint, du hast statt di+d2 gerechnet [mm] \wurzel{d1^2+d2^2}\ne [/mm] d1+d2
was du gerechnet hast macht gar keinen Sinn! (auch nicht mit + statt -) hast du es mal gezeichnet und d(AF1) in der zeichnung abgelesen?
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]