matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesKegel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Sonstiges" - Kegel
Kegel < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kegel: Frage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 08:37 Mi 17.11.2004
Autor: cremchen

Hallo zusammen!

Ich bins nochmal!
Ich hab da noch eine Aufgabe, die eigentlich gar nicht soo schwer zu sein scheint, aber ich finde dort einfach keine Lösung!

Die Aufgabe lautet:
Eine Menge [mm] {\cal K} [/mm] heißt Kegel, wenn mit [mm] x\in{\cal K} [/mm] auch [mm] {\alpha}x\in{\cal K} [/mm] für jede Zahl [mm] \alpha\ge0. [/mm]
a) Beweisen oder widerlegen Sie: Jeder Kegel ist konvex.
b) Zeigen Sie: ein polyedrischer Kegel der Form [mm] {\cal K}={x\in\IR^{n}:Ax\le0} [/mm] (mit [mm] A\in\IR^{mxn}) [/mm] hat höchstens einen Extrempunkt, nämlich den Ursprung!

Also zu a)
Also zuerst hab ich mir überlegt, dass Kegel im [mm] \IR^{2} [/mm] bzw. [mm] \IR^{3} [/mm] so wie ich sie mir vorstelle, konvex sind! Die Frage ansich klingt allerdings so als würde es ein Gegenbeispiel geben, aber da finde ich keins!
Und wenn ich davon ausgehe, dass es doch stimmt, dann komm ich nicht besonders weit:
für [mm] x_{1},x_{2}\in{\cal K} [/mm] gilt zunächst auch [mm] {\alpha}x_{1},{\alpha}x_{2}\in{\cal K} [/mm]
Zu zeigen wär dass auch [mm] {\lambda}x_{1}+(1-\lambda)x_{2}\in{\cal K} [/mm]

Ich hab schon für so viele Mengen gezeigt dass sie konvex sind aber hier find ich den nächsten Schritt einfach nicht.......

zu b)
Hier hab ich absolut keinen formellen Ansatz!
Ich habe mir zunächst nur überlegt dass es stimmen muß, denn stellt man sich das ganz einfach als Kegel, wie man ihn normal kennt vor, so wär dieser umgekippt, also nach unten geöffnet und die Spitze läge als "höchster" Punkt im Ursprung!

Nur wie ich das zeigen soll..... keine Ahnung!

Ich wär echt dankbar für ein paar gute Tipps!!!

Liebe Grüße und schonmal vielen Dank
Ulrike

        
Bezug
Kegel: Gegenbeispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Mi 17.11.2004
Autor: Gnometech

Hallo Ulrike!

Also zu a) habe ich ein Gegenbeispiel...

Ich betrachte im [mm] $\IR^2$ [/mm] die Vereinigung der Achsenkreuze, also $K = [mm] \{ (x,y) \in \IR^2 : x = 0 \vee y = 0 \}$ [/mm]

Das ist offensichtlich ein Kegel - denn für $(x,y) [mm] \in [/mm] K$ ist auch [mm] $(\alpha [/mm] x, [mm] \alpha [/mm] y) [mm] \in [/mm] K$, da die Bedingung weiterhin erfüllt ist und zwar für jedes [mm] $\alpha \in \IR$... [/mm] aber $K$ ist offenbar nicht konvex (Die Verbindung zwischen $(0,1)$ und $(1,0)$ enthält ja z.B. [mm] $(\frac{1}{2},\frac{1}{2}) \notin [/mm] K$).

Zu b) kann ich leider nicht viel sagen - ich habe lineare Optimierung nie gehört... das überlasse ich anderen. :-)

Lars


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]