matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieKatalysator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Katalysator
Katalysator < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Katalysator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Sa 15.11.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Was bewirkt ein Katalysator auf die Gleichgewichtslage?
Soviel ich weiss ändert sich das GLeichgewicht nicht, da er die Hin- und Rückreaktion gleichermassen beschleunigt.
Nur hat uns die Lehrerin gesagt, dass stimme nur indirekt, da ein Katalysator indirekt den endothermen Vorgang begünstigt.
Kann mit das jemand erklären?

besten Dank

        
Bezug
Katalysator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Sa 15.11.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Dinker,

> Was bewirkt ein Katalysator auf die Gleichgewichtslage?
>  Soviel ich weiss ändert sich das GLeichgewicht nicht, da
> er die Hin- und Rückreaktion gleichermassen beschleunigt.
>  Nur hat uns die Lehrerin gesagt, dass stimme nur indirekt,
> da ein Katalysator indirekt den endothermen Vorgang
> begünstigt.
>  Kann mit das jemand erklären?

Es gibt chemische Gleichgewichtsreaktionen, deren Aktivierungsenergie (AE) liegt so hoch, dass sie trotz ebenfalls sehr großer Gleichgewichtskonstanten (K) sich praktisch nicht von selbst einstellen.
Der Katalysator senkt in solchen Fällen oft die AE in einem Maße, dass das Ggw sich "von selbst" einstellen kann.
Einen Einfluss auf K hat ein Katalysator aber "normalerweise" nicht!
Das einzige, was einen Einfluss auf K und hier speziell eine Begünstigung der endothermen Reaktion bewirken könnte, wäre eine Temperaturerhöhung.
Und nun könnte ich mir vorstellen, dass Deine Lehrerin folgenden Gedankengang durchspielt:
Da das Gleichgewicht sich mit Kat. schneller einstellt, hat die bei der Hinreaktion (exotherm) entstehende Wärme weniger Zeit zu "entweichen", bleibt also länger im Reaktionsgefäß und wirkt sich daher auf die Lage des Gleichgewichts so aus, dass es die endotherme Reaktion begünstigt.
Nach dem Entweichen der Wärme wäre dieser Effekt dann allerdings wieder aufgehoben - alles beim Alten!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]