matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikKaskadenregelung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Kaskadenregelung
Kaskadenregelung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kaskadenregelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Mi 22.01.2014
Autor: MrAnonym

Hallo,

ich verstehe die Kaskadenregelung nicht so ganz.

Hier ein Bild: []Kaskadierung

Naja man wendet es an, wenn man ein System in Teilsysteme teilen kann oder so. Aber was genau versteht man unter einem Teilsystem?

Naja im Prinzip ist das ein Regelkreis im Regelkreis.

Vorteile sind doch:

- Verbvesserung des dynamischen Verhaltens des Regelkreises.
Aber warum? Mit dem Begriff dynamischen Verhalten komme ich nicht so klar. Ist das gutes Zeitverhalten? Aber was bedeutet das genau?

- Warum ist Punkt 2 ein Vorteil? Ein Regelkreis regelt doch sowieso so gut wie möglich Störungen aus. Der äußere macht die Äußeren Störungen und der innere die Inneren Störungen oder?

- Also Punkt 3 verstehe ich gar nicht. Heißt das, dass es einfach ist eine Temperaturwert im Raum zu begrenzen, also max. Wert? Was heißt das trotzdem genau? Also dieser Punkt 3.

Zum Bsp(Drehzahlregelung) auf dem Bild: Naja, aber auf das alles drauf zu kommen ist doch verdammt schwer. Ich kann mir z.B. nicht wirklich was vorstellen unter dem Bsp. Kann man das bitte kurz erklären?


Danke!

mfg

MrAnonym


        
Bezug
Kaskadenregelung: Kommentare
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Fr 24.01.2014
Autor: Infinit

Hallo Mr.Anonym,
wie immer schreibe ich meine Antworten und Ideen unter Deine Fragen.
Viele Grüße,
Infinit


> Hallo,

>

> ich verstehe die Kaskadenregelung nicht so ganz.

>

> Hier ein Bild:
> []Kaskadierung

>

> Naja man wendet es an, wenn man ein System in Teilsysteme
> teilen kann oder so. Aber was genau versteht man unter
> einem Teilsystem?

>
Ein Teilsystem ist, wie der Name schon sagt, Teil eines Gesamtsystems und man versucht, das ist keineswegs immer einfach, mehrere Teilysteme so zu generieren, dass ihnen spezielle Aufgaben / Funktionalitäten zugeordnet werden können, die sich möglichst eindeutig voneinander unterscheiden. Dies erleichtert das Design und ist auch später im Falle einer Fehleranalyse recht hilfreich. Wenn ich weiß, dass eine bestimmte Aufgabe nur in einem Teilsystem bearbeitet wird, kann ich mich bei Fragen, die diese Aufgabe betreffen, auf dieses Teilsystem konzentrieren.

> Naja im Prinzip ist das ein Regelkreis im Regelkreis.

>
Ja, so baut man das.

> Vorteile sind doch:

>

> - Verbvesserung des dynamischen Verhaltens des
> Regelkreises.
> Aber warum? Mit dem Begriff dynamischen Verhalten komme
> ich nicht so klar. Ist das gutes Zeitverhalten? Aber was
> bedeutet das genau?

>
Ja, damit ist das Zeitverhalten gemeint. Anforderungen mit unterschiedlichem Zeitverhalten sind in einem Regelkreis kaum sinnvoll zu implementieren. Deswegen diese Kaskadierung.

> - Warum ist Punkt 2 ein Vorteil? Ein Regelkreis regelt doch
> sowieso so gut wie möglich Störungen aus. Der äußere
> macht die Äußeren Störungen und der innere die Inneren
> Störungen oder?

>
Ja, und die Anforderungen an die Ausregelung solcher Störungen können unterschiedlich sein und lassen sich im den Teilsystemen getrennt voneinander implementieren.

> - Also Punkt 3 verstehe ich gar nicht. Heißt das, dass es
> einfach ist eine Temperaturwert im Raum zu begrenzen, also
> max. Wert? Was heißt das trotzdem genau? Also dieser Punkt
> 3.

>
Nun ja, wenn es mehrere Regler gibt, die auf unterschiedliche Signale ansprechen, so lässt sich die Reglercharakteristik einfacher umsetzen, wenn man pro Signaltyp einen darauf abgestimmtem Regler hat als wenn es in einem normalen Regelkreis nur einen Regler gibt. Man hat mehr Freiheitsgrade zur Reglersythese zur Verfügung.

> Zum Bsp(Drehzahlregelung) auf dem Bild: Naja, aber auf das
> alles drauf zu kommen ist doch verdammt schwer. Ich kann
> mir z.B. nicht wirklich was vorstellen unter dem Bsp. Kann
> man das bitte kurz erklären?

>
>
Vom Himmel fällt solch eine Regelung sicher nicht, aber sie führt zwei Regelgrößen zusammen. Der Drehzahlregler gibt den gewünschten Sollwert vor und der Regler setzt, meist durch Nachschauen in einer Tabelle, die Drehzahl in einen Sollstromwert um für den Ankerstrom. Beim Betrieb erwärmt sich jedoch die Wicklung, gerade wenn zig Ampere durch sie durchfließen und damit auch deren Widerstand. Das wiederum führt zu einer Änderung des Ankerstroms und diese Änderung erfasst man über den Vergleich zwischen dem Soll- und dem Iststrom und regelt entsprechend nach.

> Danke!

>

> mfg

>

> MrAnonym

>

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]