matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikKartenspiel mit 4 Spielern
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Kartenspiel mit 4 Spielern
Kartenspiel mit 4 Spielern < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kartenspiel mit 4 Spielern: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:26 Sa 21.10.2006
Autor: determinante

Aufgabe
Bei einem Kartenspiel werden die 48 Karten auf 4 Spieler verteilt. Wie viele unterschiedliche Kartenverteilungen gibt es? Dabei kann man "unterschiedlich" wie folgt definieren:

a) Zwei Kartenverteilungen seien gleich, wenn jeder der 4 Spieler bei beiden Verteilungen genau das gleiche Blatt bekommt.

b) Zwei Kartenverteilungen seien gleich, wenn die Aufteilungen übereinstimmen, d.h. es spielt keine Rolle, welcher der 4 Spieler das Blatt hat, nur die Aufteilung der 48 Karten auf 12 x 4 Karten müssen übereinstimmen.

Beantworten Sie obige Frage für beide Möglichkeiten der Definition der Unterschiedlichkeit.  

Hola,

irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch und weiß nicht, wie ich an diese Aufgabe herangehen soll. Ich würde davon ausgehen, dass ich pro Spieler 2 Karten verteile - es ist dabei so, dass jeder Spieler jede der 48 Karten bekommen kann, aber jedesmal nur als Bestandteil eines 12er Blocks.

Was mir jetzt nicht so richtig klar werden will, ist die Tatsache, mit welcher Formel man die beiden Teilaufgaben löst?

Ich habe mir überlegt, dass ganze mal zu simulieren, aber ehrlich gesagt fehlt mir da gerade die Konsequenz, alle Möglichkeiten aufzuzeigen *gg*

Vllt hat jemand eine kleine Idee oder einen Hinweis für mich :-)


        
Bezug
Kartenspiel mit 4 Spielern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 So 22.10.2006
Autor: Zwerglein

Hi, determinante,

da es für einen Spieler egal ist, in welcher Reihenfolge er die Karten eines bestimmten Blattes erhält, gibt es
für den ersten Spieler [mm] \vektor{48 \\ 12} [/mm] verschiedene "Blätter",
für den zweiten Spieler [mm] \vektor{36 \\ 12}, [/mm]
für den dritten  [mm] \vektor{24 \\ 12}, [/mm]
der letzte kriegt was übrigbleibt.

Daher: a) Es gibt insgesamt [mm] \vektor{48 \\ 12}*\vektor{36 \\ 12}*\vektor{24 \\ 12} [/mm] verschiedene Möglichkeiten.

b) Hier ist jetzt nicht mehr wichtig, welcher Spieler ein bestimmtes Blatt hat.
Daher gibt es 4! Möglichkeiten dafür, dass eine bestimmte Verteilung der Karten auf die 4 Spieler erfolgt.
Das Ergebnis von Aufgabe a) muss demnach jetzt durch 4! dividiert werden.

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]