matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieKarl Fischer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Karl Fischer
Karl Fischer < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Karl Fischer: Begriffe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:45 Sa 29.05.2010
Autor: Nometa

Aufgabe 1
Da die visuelle Bestimmung des Endpunktes schwierig ist, wird die Karl-Fischer-Bestimmung heutzutage
meist elektrochemisch durchgeführt.
Der Titer wird als Wasseräquivalent in mg/mL angegeben.

Der Titer einer Karl-Fischer-Lösung beträgt 4,8 mg/mL.

Es werden Proben von je 20 g Untersucht.

Folgende Ergebnis liegt vor:
Probe 1,65 ml

Aufgabe 2
die Karl Fischer Reaktion ist ausgelegt für Proben mit geringen Wassermengen. (z.B. Tabletten, ... )

Aus welchem Grund sollte man nur Proben mit geringen Wassermengen mittels der Karl Fischer Reagenz untersuchen ?  

Also ich habe einige Probleme beim Verständnis dieser Aufgabe und habe daher die unverständlichen teile rot markiert.
Es wäre nett wenn mir jmd erklären könnte, was damit gemeint ist.

und zum 2.:

naja ich habe mir einmal die Reaktionsgleichung aufgestellt:

[mm] SO_{2} [/mm] + [mm] H_{3}COH [/mm] + [mm] C_{5}H_{5}N [/mm] <--> [mm] C_{5}H_{5}NH [/mm] + [mm] CH_{3}OSO_{2} [/mm]

[mm] CH_{3}OSO_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] I_{2} [/mm] + 2 [mm] C_{5}H_{5}N [/mm] <--> [mm] CH_{3}OSO_{3} [/mm] + 2 [mm] C_{5}H_{5}NH^{+} [/mm] + 2 [mm] I^{-} [/mm]

Also ich komme einfach nicht darauf wieso ich nur geringe Mengen Wasser verwenden sollte ...
gut soweit ich weiß handelt es sich hier um eine exotherme Reaktion ... könnte es sein, dass das gelöste methanol sich entzündet, ...
Ich finde dazu im Internet leider nirgendwo eine Antwort :(

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Karl Fischer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Sa 29.05.2010
Autor: pythagora

Hi,

> Also ich komme einfach nicht darauf wieso ich nur geringe
> Mengen Wasser verwenden sollte ...

Soweit ich weiß, ist der "Fehler" bei größeren Mengen nicht mehr wirklich akzeptabel. Daher nimmt man kleinere Mengen (bzw. sollte man nehmen, um gute ergebnisse zu erhalten) um den Fehler im Ergebnis so klein wie möglich zu halten.... Infos zu finden ist aber wirklich nicht leicht, da gebe ich dir recht^^
vllt. hier:
http://www.springerlink.com/content/r024p4u1n96j77n3/


LG
pythagora


Bezug
                
Bezug
Karl Fischer: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:30 So 30.05.2010
Autor: Nometa

Aufgabe
Der Titer wird als Wasseräquivalent in mg/mL angegeben.

Der Titer einer Karl-Fischer-Lösung beträgt 4,8 mg/mL.

danke für deine antwort dein Link war schon einmal recht hilfreich. dennoch habe ich immer noch Probleme beim verständnis der rot markierten textestellen ...  

wäre dankebar wenn man mir dazu vlt noch etwas sagen könnte ;)

danke schon mal

Bezug
                        
Bezug
Karl Fischer: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Do 03.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]