matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikKapitalwertermittlung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kapitalwertermittlung
Kapitalwertermittlung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kapitalwertermittlung: Kapitalwert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Sa 16.07.2005
Autor: AlexandraCharlotte

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo,

ich habe wieder eine Frage zu folgender Aufgabe.

Ich habe im Lotto 1 Mio gewonnen. Ich rechne aufgrund der Kapitalmarktsituation mit einem Kalkulationszinssatz von 5%. Ich möchte mein Geld für ein Jahr auf einem Festgeldkonto anlegen. Die Bank bietet hierfür 50.000 € Zinsen nach einem Jahr. Ich berechne den Kapitalwert der Investition und entschliesse mich, das Geld nicht auf einem Festgeldkonto anzulegen sondern auf einem unverzinslichen lkaufenden Konto stehen zu lassen.

Ist diese Entscheidung richtig. Begründung mittels des KW.
Wäre meine Eintscheidung anders, wenn ich von der Bank nur 40.000€ Zinsen nach dem Jahr bekommen würde.

Wie wäre das Ergebnis von oben, wenn ich einen Steuersatz von 35% unterliege?

Mein Lösungsansatz:
KW wenn ich das Geld unverzinslich anlege:1.000.000 : 1,05= 952.380€
KW wenn an der Bank die 50.000€ anlege: 1.000.000 + 50.000 : 1,05= 1.047.620 - 1.000.000 = 47.620 € Zinsertrag
1.000.000 - 952.380 =47.620 € Zinsverlust
Höhe der Anlage entspricht genau meinem Zinsverlust.

1.000.000 + 40.000 : 1,.05 = 1.038.095 - 1.000.000 = 38.095 € KW der Zinsen. Ist das jetzt gut oder schlecht?

32.500 übrig von 50.000 nach der Steuer
26.00 übrig von 40.000 nach der Steuer

Ändert das jetzt etwas an meiner Frage!

Danke für die Antwort.






        
Bezug
Kapitalwertermittlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Sa 16.07.2005
Autor: Josef

Hallo AlexandraCharlotte,


.

>  
> Ich habe im Lotto 1 Mio gewonnen. Ich rechne aufgrund der
> Kapitalmarktsituation mit einem Kalkulationszinssatz von
> 5%. Ich möchte mein Geld für ein Jahr auf einem
> Festgeldkonto anlegen. Die Bank bietet hierfür 50.000 €
> Zinsen nach einem Jahr. Ich berechne den Kapitalwert der
> Investition und entschliesse mich, das Geld nicht auf einem
> Festgeldkonto anzulegen sondern auf einem unverzinslichen
> lkaufenden Konto stehen zu lassen.
>
> Ist diese Entscheidung richtig. Begründung mittels des KW.


Diese Entscheidung ist nicht richtig.

Eine Investitionsrechnung dient zur Prüfung der Frage, ob eine Investition vorteilhaft ist. Unter Verwendung der Zinseszinsrechnung kann sie wie folgt durchgeführt werden: Es wird der Endwert der Investition (Summe der aufgezinsten Periodenüberschüsse) berechnet und mit dem Endwert einer alternativen Anlagemöglichkeit (aufgezinstes Anfangskapital) verglichen.

Die Endwerte können jedoch auch durch eine Abzinsung auf den Anfangszeitpunkt der Investition zu Barwerten umgerechnet werden. Ein Vergleich der Barwerte von Investition und Alternativanlage muß zum selben Ergebnis führen wie ein Vergleich der beiden Endwerte.


Als Zinssatz wird bei der Aufzinsung aller Zahlungsgrößen auf den Endzeitpunkt der Investition übereinstimmend der Zinssatz der Alternativanlage verwendet. Ebenso bei einer Abzinsung auf Barwerte.

Bei der gestellten Aufgabe fehlt es an der Übereinstimmung des Zinssatzes.

Endwerte der Anlagen:

1.000.000*1,05 = 1.050.000
1.000.000*1,00 = 1.000.000

Also im Wege der Kapitalwertmethode nicht vergleichbar!




>  Wäre meine Eintscheidung anders, wenn ich von der Bank nur
> 40.000€ Zinsen nach dem Jahr bekommen würde.
>  

Nein!



Bezug
        
Bezug
Kapitalwertermittlung: Ergänzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Sa 16.07.2005
Autor: Josef

Hallo AlexandraCharlotte,

bei einer Anlage des Kapitals zu 5 % ergibt sich nach einem Jahr:

[mm] K_1 [/mm] = 1.000.000*1,05 = 1.050.000 - 1.000.000 = 50.000 Gewinn


Bei Verzicht auf eine Anlage des Kapitals ergibt sich nach einem Jahr:

[mm] K_1 [/mm] = 1.000.000 *1,00 = 1.000.000 - 1.000.000 = 0 Gewinn

Es wird nichts eingesetzt, und folglich auch kein Ertrag erzielt.

Die Anlage des Kapitals zu 5 % ist daher günstiger.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]