matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikKapitalwert Bezugspunkt > 0
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kapitalwert Bezugspunkt > 0
Kapitalwert Bezugspunkt > 0 < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kapitalwert Bezugspunkt > 0: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:20 Mi 17.09.2014
Autor: karl_soost

Aufgabe
Gegeben
Anschaffungskosten 150.000€
Gewinn Periode 1: 40.000€
Gewinn Periode 2: 50.000€
Gewinn Periode 3: 50.000€
Gewinn Periode 4: 40.000€
Restwert: 20.000€
Berechnen Sie den Kapitalwert, wenn der Kalkulationszinssatz 10% p.a. beträgt und als Bezugspunkt das Ende der Periode 4 gewählt wird.

Hallo zusammen,
bei der Aufgabe weiß ich nicht so ganz genau was ich mit dem Restwert machen soll.

Mein bisheriger Ansatz:
Aufzinsen der Gewinne aus den Perioden 1-4

[mm] c_4 [/mm] =-150.000€ + (40.000€ * 1.1) + (50.000€ * [mm] 1.1^2) [/mm] + (50.000€ * [mm] 1.1^3) [/mm] + (40.000€ * [mm] 1.1^4) [/mm]

Wie arbeite ich da den Restwert ein?

        
Bezug
Kapitalwert Bezugspunkt > 0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:17 Mi 17.09.2014
Autor: Staffan

Hallo,

so wie ich die Definition des Kapitalwerts verstehe, handelt es sich dabei um den Vergleich der Barwerte aus den Investitionen und den Erträgen. Der Bezugspunkt ist dann derjenige, von dem aus abgezinst wird. Nur so kann ein Äquivalent der Zahlungen hergestellt werden. Mit der Aufzinsung, wie Du sie vorgenommen hast, geht das nicht. (Wenn man so vorgehen wollte, müßte man den Gewinn der Periode 1 um drei Jahre aufzinsen, den der Periode 2 um 2 Jahre usw., bei der negativen Investition dann den Zinsverlust für 4 Jahre einstellen. Daraus kann man den Endwert der Investition ermitteln, der dann um 4 Jahre abgezinst wieder den Kapitalwert ergibt.) Der Restwert ist das, was zum letzten Zeitpunkt der Zahlungsreihe als Wert der Investition noch realisiert werden kann, und damit eine Einnahme zu diesem Zeitpunkt und entsprechend abzuzinsen.

Gruß
Staffan

Bezug
                
Bezug
Kapitalwert Bezugspunkt > 0: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:48 Mi 17.09.2014
Autor: karl_soost

Hallo Staffan,

ich hab die Info mit dem aufzinsen von []Kapitalwert

"Man ermittelt den Barwert einer Zahlungsreihe als Summe
aller vor dem Bezugszeitpunkt anfallenden und bis zum Bezugszeitpunkt aufgezinsten Zahlungen sowie
aller nach dem Bezugszeitpunkt anfallenden und auf den Bezugszeitpunkt abgezinsten Zahlungen."

Mit deinem Ansatz der Aufzinsung kommen ich dann auf

[mm] c_4 [/mm] = -150.000€ + (40.000 [mm] *1,1^4) [/mm] + (50.000 [mm] *1,1^3) [/mm] + (50.000 [mm] *1,1^2) [/mm] + (40.000 *1,1) + (20.000€/1,1)

Bezug
                        
Bezug
Kapitalwert Bezugspunkt > 0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Mi 17.09.2014
Autor: Staffan

Hallo,

wenn Du den Bezugspunkt so verstehen willst in der Definiton verlangt, dann ist alles auf das Ende der 4. Periode aufzuzinsen. Dabei würde ich aber beachten, daß die Gewinne am Ende der Periode 1, der Periode 2 usw. entstehen und dann nur für die restliche Zeit aufzuzinsen sind. Das gilt auch für die Investition und die Zinsen, die entstanden wären, wenn man sie nicht vorgenommen hätte. Und der Restwert besteht so am Ende der vierten Periode.

Ich meine, es gilt dann:

$ [mm] c_4=-150000 \cdot 1,1^4+40000 \cdot 1,1^3+50000\cdot 1,1^2+50000\cdot [/mm] 1,1+40000+20000 $

(Man kann aber auch alles auf den Investitionszeitpunkt abzinsen und das Ergebnis für 4 Jahre aufzinsen; das Resultat ist in beiden Fällen gleich).

Gruß
Staffan

Bezug
                                
Bezug
Kapitalwert Bezugspunkt > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:17 Do 18.09.2014
Autor: karl_soost

Hallo Staffan,

vielen Dank für deine Hilfe.

Schönen Gruß
Karl

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]