matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftKapitalbündelung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Kapitalbündelung
Kapitalbündelung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kapitalbündelung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:11 So 27.07.2008
Autor: Mathefragen

Aufgabe
Beschreibe die Kapitalbündelung!

Hi! Ich bin gerad beim BWL-Lernen und mir ist ein Begriff im Weg, bei dem mir nicht ganz klar ist, was der bedeutet, nämlich Kapitalbündelung als eine Option indirekten Beteiligung innerhalb der Kapitalbeteiligung. Wie hat man sich das vorzustellen und wie funkioniert das? Wär super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte :)!
Laura

        
Bezug
Kapitalbündelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 So 27.07.2008
Autor: Analytiker

Hi Laura,

> Ich bin gerad beim BWL-Lernen und mir ist ein Begriff
> im Weg, bei dem mir nicht ganz klar ist, was der bedeutet,
> nämlich Kapitalbündelung als eine Option indirekten
> Beteiligung innerhalb der Kapitalbeteiligung. Wie hat man
> sich das vorzustellen und wie funkioniert das? Wär super,
> wenn mir da jemand weiterhelfen könnte :)!

ich geb dir zuerst mal eine gängige Definition:

Kapitalbeteiligung

Ist neben der Erfolgbeteiligung ein zweites Modell der betrieblichen Beteiligung der Mitarbeiter ( Mitarbeiterbeteiligungsmodelle) und zwar in der Form, daß Mitarbeiter direkt oder indirekt Kapitalanteile ihres Unternehmens erhalten. Bei der direkten Form der Kapitalbeteiligung wird der Mitarbeiter unmittelbar Kapitalgeber seines Unternehmens und tritt damit in die entsprechenden Rechtsbeziehungen ein in Form einer gesellschaftrechtlichen Beziehung oder eines Schuldverhältnisses. Formen der direkten Kapitalbeteiligung sind z.B.: Belegschaftsaktien, GmbH-Anteile, Kommandit-Beteiligungen, Stille Gesellschaft, Mitarbeiterdarlehen, Mitarbeiterschuldverschreibungen oder auch Management-buy-out. Indirekte Kapitalbeteiligung von Mitarbeiter kann durch Belegschaftsfonds, Kapitalbündelung oder mittels Zwischenschaltung einer Institution erfolgen und eignet sich vor allem für Unternehmen, die nicht als Aktiengesellschaft betrieben werden, da bei ihnen direkte Kapitalbeteiligungen schwieriger zu praktizieren sind.

(Quelle: http://tfh.konzeptpiraterie.de)

Und nun berichte uns doch mal, welche Gedanken du zu dieser indirekten Methodik hast!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]